Hintergrund dieses Angebotes sind die Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus. Immer mehr SchülerInnen und StudentInnen wird die häusliche Quarantäne auferlegt. Unterricht und Lernkontakte fallen damit aus. Junge Erwachsene werden tage- oder wochenlange häusliche Zwangspausen als Unterbrechung ihrer Bildungskarriere und als Benachteiligung bei anstehenden Prüfungen empfinden. Diese Leistungswilligen mit gutem Arbeits- und Sozialverhalten sind die Zielgruppe für ALma.
Der Einsatz der Videokonferenzplattform alfaview gewährleistet, dass persönliche Kontakte zwischen Lernenden und Lehrenden gefahrlos bleiben. Niemand setzt sich dabei den gesundheitlichen Gefahren aus, die es im normalen Schulbetrieb gibt, wenn mit dem neuartigen Virus infizierte Schüler oder Lehrer in der Schule zusammenkommen.
Die meisten Fachlehrer sind nicht auf die Möglichkeiten der Digitalisierung vorbereitet, so dass der gewohnte Unterricht nicht in virtuellen Klassenzimmern übertragen werden kann. Es gibt aber E-Learning Spezialisten aus der Fort- und Weiterbildung für Berufstätige. Bei ALma vermitteln Sie ihr Knowhow und die Methodik, mit der Schüler und Studenten Projektarbeit per Videokonferenz durchführen können. Wer teamfähig ist und an der Einweisung zur digitalen Arbeitsumgebung und zum Einstieg in die verfügbaren Themen teilgenommen hat, wird sich schnell in der virtuellen Klasse vernetzen. So kann man unter Anleitung eines E-Learning Spezialisten mit Gleichgesinnten sein fachliches Wissen austauschen. Selbst gewählte Projekte werden durch gegenseitiges Geben und Nehmen vorangebracht. Wenn die Quarantänezeit vorbei ist, können die Kontakte per Videokonferenz fortgesetzt werden. Die durch den Unterrichtsausfall ausgelöste Unterrichtssituation ist eine gute Vorbereitung auf zukünftiges selbständiges Arbeiten bei Abschlussarbeiten oder eine Berufstätigkeit im Home-Office.
Frontalunterricht war gestern, die Methode des Flipped-Classrooms ist für junge Erwachsene angemessen. Sie werden ihre Kursleiter und Mentoren in den Lern- und Projektgruppen dann ansprechen, wenn ihr eigenes Netzwerk zu keiner Lösung führt. In regelmäßigen Tutorien werden passende Aufgaben und der Fortschritt in den laufenden Projekten besprochen. Abgeschlossene Projekte werden dem interessierten Plenum präsentiert, um sich auf Präsentationsprüfungen in Schule und Hochschule vorzubereiten. Dabei erhält man oftmals aus dem Publikum die Impulse für mögliche Erweiterungen. Wer die üblichen Standards für eine öffentliche Publikation einhält, kann mit seinem Mentor sprechen, was bei Zitaten und Quellenangaben zu beachten ist.
Im Prinzip ist ALma eine anspruchsvolle Verlängerung von Projektwochen unter Einbeziehung der vom Internet bereitgestellten Optionen. Im nachstehenden Video erklärt ein Heidelberger Professor, das Konzept zeitgemäßer Lehrveranstaltungen im modernen Hochschulalltag. ALma transferiert diese Vorgehensweise in die mit Videokonferenzen zusammen geschlossenen virtuellen Klassenzimmer und nimmt als Zutat die Methoden der agilen Projektentwicklung hinzu.
Bei ALma wird der Erfolg nicht durch die Vergabe von Noten beurteilt, sondern durch die Resonanz des Plenums, wenn die in eigener Verantwortung oder der Verantwortung eines Teams erstellten Projekte vorgestellt werden. Für ältere Schüler und Studenten ist das eine Herausforderung mit der sie sich auf spätere Bachelor-, Master- oder Examensarbeiten vorbereiten können. Ziel ist die Förderung des selbständigen Arbeitens und der Vernetzung mit anderen, um gemeinsam Projekte zum Erfolg zu führen.
Den am Angebot Interessierten wird ein Konzept in 4 Schritten angeboten:
Schritt 1: Prüfung der Voraussetzungen
Schüler und Studenten arbeiten mit eigenem Notebook oder iPAD. Neben einem üblichen DSL-Zugang zum Internet werden ein Apple-, ein Windows-PC oder ein iPAD benötigt. Der Einsatz eines Headsets und eines 2. Monitors oder Fernsehers mit HDMI-Schnittstelle ist sehr zu empfehlen: Der Notebookmonitor oder der erste angeschlossene Monitor zeigt die Videos der Teilnehmer und das Geschehen am PC des Vortragenden, falls erforderlich. Der andere Monitor dient zur Durchführung von Übungen und der Erledigung von Aufgaben. Dieser zweite Monitor kann bei Bedarf den anderen Teilnehmern gezeigt werden, um gemeinsam über Aufgaben und deren Lösung zu sprechen.
Die Installation der App ‚alfaview‘ ist die Voraussetzung. Sie ist im folgenden Video zu sehen.
Die gezeigte Installation ist für Teilnehmer kostenlos und funktioniert ohne Registrierung der eigenen E-Mail-Adresse. Die Registrierung mit einer gültigen E-Mail ist nur erforderlich, wenn man als Gastgeber bei Videokonferenzen auftreten möchte und dazu die Free-Version oder die Enterprise-Version nutzen will.
Über die Website von alfaview kann die Installation in 3 Testräumen kostenlos und beliebig oft überprüft werden. Dort kann man sich auch mit Freunden verabreden, um deren Verbindungsqualität zu prüfen, wenn man mehrere Monitore verwendet. Wer WhatsApp Videokonferenzen gewohnt ist, wird sich auch schnell mit dieser in Deutschland entwickelten professionellen Lösung für den Einsatz im Bildungsbereich zurechtfinden. Der wesentliche Unterschied ist, dass jeder Teilnehmer bis zu 3 HD-Monitore an seinem Platz nutzen kann, wenn in Videokonferenzen anspruchsvolle Projekte anstehen.
Sind die technischen Voraussetzungen erfüllt und besteht Interesse an einem ersten kostenlosen Projekt zum Aufbau einer spielebasierten Lernplattform, kann man per E-Mail den Link zur nächstmöglichen Videokonferenz-Einführung erhalten: E-Mail an alma@bluepages.de Betreff: Einrichtung von Videokonferenzen für ALma
Schritt 2: Doppelstunde zum Kennenlernen der Videokonferenzplattform, der Lernumgebung und anderer Interessenten für eine Lerngruppe
Den Zugangscode mit dem Link zur ersten Videokonferenz-Doppelstunde erhalten die Teilnehmer per E-Mail vor dem Unterrichtsbeginn.
Inhalt:
- Die Einführung der Videokonferenzsoftware alfaview
- Der Moderator stellt sich mit wenigen Sätzen vor und erklärt die Bedienung des Mikrofons durch die Teilnehmer (ca. 3 Min.)
- Die Teilnehmer stellen sich und ihre Interessensgebiete vor (ca. 2 Min./Teilnehmer)
- Übung zur Konfiguration: Wenn es bei der Vorstellungsrunde Tonstörungen bei einzelnen Teilnehmern gibt, wird gezeigt, wie das mit passenden Einstellungen der Bandbreite oder des Sprachaktivierungspegels zu lösen ist
- Übung zur Übertragung von Bildschirminhalten des Vortragenden und der Teilnehmer, sofern dort ein 2. Monitor genutzt werden kann
- Beantwortung von Fragen der Teilnehmer zum weiteren Angebot bzw. den nächsten Schritten
- Besprechung eines ersten Projektes zur spielebasierten Lernplattform
- Ende des Eröffnungsteils nach ca. 60 bis 90 Minuten
- 30 Minuten offenes Netzwerken im Konferenzraum und den Gruppenräumen. Damit können Teilnehmer, die sich noch nicht persönlich kennen neue fachliche Kontakte herstellen und überlegen, ob sie bei einem ersten Projekt im nächsten Schritt möglicherweise zusammenarbeiten möchten.
Schritt 3: Kahoot! – Ein erstes Projekt zum Game-based-Learning
„Kahoot!“ ist eine Spiele basierte kostenfreie Lernplattform.
Im Einführungsteil wird gezeigt, wie Lernquizze im Internet gespielt werden können und wie man ein neues Quiz erstellt. (2 UE)
Die Teilnehmer erhalten die Aufgabe, innerhalb von zwei Tagen ein Quiz zu einem Fachgebiet Ihrer Wahl zu erstellen und der Gruppe zum Mitspielen zu präsentieren (2 bis 4 UE).
Bis einschließlich dieses dritten Schrittes ist die Teilnahme kostenlos.
Danach wird eine kostenpflichtige Anmeldung für ALma-Flat erforderlich damit man im virtuellen Projekt- und Kursraum beim vierten und fünften Schritt mitmachen kann. Per Vorkasse ist eine Gebühr von 59,50 Euro pro Woche zu entrichten. Das sind 50 Euro + 19% MwSt.
Schritt 4: ALma Flat
Am Beginn jeder Woche steht die Einführung in das Konzept des Flipped Classrooms unter Nutzung der Plattform wer-weiss-was.net und die Vorstellung der neuen Teilnehmer.
Die Reihenfolge in welcher der Unterricht per LIVE-Video an den Vormittagen übertragen wird, legen die Teilnehmer 4 Wochen im Voraus fest. Den LIVE-Unterricht kann jeder Teilnehmer besuchen. Live-Unterricht wird aufgezeichnet. Mit der Aufzeichnung kann Unterricht beliebig oft wiederholt werden, sogar von Teilnehmern, die nicht am LIVE-Unterricht teilgenommen haben oder später begonnen haben.
Während der gesamten Dauer steht den Teilnehmern die Videokonferenzplattform zur Verfügung, so dass man jederzeit direkt zusammenarbeiten und miteinander sprechen kann.
Zum LIVE-Unterricht und den zugehörigen Unterlagen gibt es Aufgaben und Übungen. Nach dem Unterricht können sich Interessierte einer Tutoriumsgruppe anschließen, um in einer kleinen „peer group“ eine freie Diskussion über den behandelten Stoff und die Aufgaben und Lösungen zu führen. Vor den Terminen für die Tutorien sollte zunächst jeder selbst versuchen, die Aufgaben zu lösen. In den Tutorien werden dann die vorliegenden Lösungen besprochen. Gibt es Fragen und Aufgaben ohne passende Lösung, wird das Thema in der wöchentlichen Plenumsveranstaltung mit dem Kursleiter/Mentor besprochen damit keine Frage ungelöst bleibt.
Folgende Themen und Titel stehen derzeit zur Verfügung und werden in der Reihenfolge der abgegebenen Stimmen nach dem Voting der Teilnehmer durchgeführt:
Thema/Titel | Pfad zum Shop mit dem Inhaltsverzeichnis und der Leseprobe | Match-Code für die Suchmaschinen |
Grundlagenkurse und dazu passende Kursunterlagen | ||
W10: Computer-Grundlagen mit Windows 10 | https://shop.herdt.com/de/product/ECDL-W10-1 | ECDL-W10-1 |
WW: Textverarbeitung mit Word | https://shop.herdt.com/de/product/ECDL-WW2016-5 | ECDL-WW2016-5 |
EX: Tabellenkalkulation mit Excel | https://shop.herdt.com/de/product/ECDL-EX2016-5 | ECDL-EX2016-5 |
AC: Datenbanken mit Access | https://shop.herdt.com/de/product/ECDL-ACC2016-5 | ECDL-ACC2016-5 |
PP: Präsentationen mit PowerPoint | https://shop.herdt.com/de/product/ECDL-POW2016-5 | ECDL-POW2016-5 |
OG: Online-Grundlagen mit Internet Explorer, Edge und Outlook | https://shop.herdt.com/de/product/ECDL-ED1-16-1 | ECDL-ED1-16-1 |
ITS: IT-Sicherheit | https://shop.herdt.com/de/product/ECDL-S-W10IE11-2 | ECDL-S-W10IE11-2 |
Fortgeschrittenenkurse und passende Kursunterlagen | ||
WWF: Textverarbeitung mit Word für Fortgeschrittene | https://shop.herdt.com/de/product/ECDLAM3-13-2 | ECDLAM3-13-2 |
EXF: Tabellenkalkulation mit Excel für Fortgeschrittene | https://shop.herdt.com/de/product/ECDLAM4-13-2 | ECDLAM4-13-2 |
ACF: Datenbanken mit Access für Fortgeschrittene | https://shop.herdt.com/de/product/ECDLAM5-10-2 | ECDLAM5-10-2 |
PPF: Präsentation mit PowerPoint für Fortgeschrittene | https://shop.herdt.com/de/product/ECDLAM6-10-2 | ECDLAM6-10-2 |
WSM: Workshops zu verschiedenen Themen aus dem Bereich der Medienkompetenz | ||
KH: Spielerisches Lernen mit Kahoot effizient vorbereiten, durchführen und auswerten | https://konrad-rennert.de/workshop-digital-game-based-learning-mit-kahoot-youtube-und-excel | Kahoot, Excel, YouTube, Konrad Rennert |
MO: Effiziente Produktion von Tests und Lernkontrollen für Moodle und JavaScript | https://konrad-rennert.de/rationalisierung-bei-der-produktion-von-tests-und-lernkontrollen | Moodle, VBA, JavaScript, Konrad Rennert |
EE: Explain Everything – die mobile Whiteboard-App. zum Unterrichten, präsentieren, skizzieren und zur Erstellung von Videos einsetzen | https://www.youtube.com/watch?v=6awwe9P4izo | Explain Everything / Explain Edu in 90 Sekunden |
LS: Lernplattformen für den Sprachunterricht anlegen | https://talking.bluepages.de | talking bluepages moodle |
Schritt 5: Tutor oder Kursleiter werden
Beim vorangegangenen Schritt 4 konnten umfassende Erfahrungen gesammelt werden. Der Umgang mit Lernplattform und Videokonferenz ist jetzt Routine. Das Fachwissen zu einigen Themen ist so gut, dass man anderen Teilnehmern weiterhelfen kann. Wer sich in den Tutorien überdurchschnittlich mit Lösungen und guten Vorträgen einbringt und feststellt, dass er/sie weitgehend selbständig eine Tutoriumsgruppe leiten könnte, wird auf Antrag in die Gruppe der Tutoren aufgenommen. Damit entfallen die wöchentlich zu zahlenden Gebühren. Tutoren erhalten kostenlose Unterstützung beim Aufbau einer eigenen Plattform. So können gute Tutoren unabhängig von diesem Angebot tätig werden und Erfahrungen sammeln. Die dafür benötigten Tools moodle.cloud und alfaview sind kostenlos, wenn maximal 50 Teilnehmer an maximal 10 Stunden pro Monat eingeladen werden sollen. Wer als Tutor gegen Honorar arbeiten möchte, sollte sich zuvor über die steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen informieren.
Zusammenfassung
Agiles Lernen mit alfaview (ALma) führt Teilnehmer in mehreren Teilschritten in neue Lernwelten ein. Vernetztes Lernen per Videokonferenz für Projekte, die man sich selbst auswählen kann.
Wer sich noch nicht sicher ist, ob das Konzept passt, nimmt an den kostenlosen ersten Schritten teil. Sie sind in 6 bis 10 Unterrichtseinheiten zu absolvieren. Wer danach weitermachen möchte, bucht eine oder mehrere Wochen. So kann man die durch Quarantänevorschriften erzwungene Abwesenheit vom normalen Unterricht sinnvoll überbrücken. Wer Teamgeist hat und in den Lerngruppen anderen Teilnehmern weiterhilft, wird Tutor und damit von den wöchentlich zu zahlenden Gebühren in Höhe von 59,50 Euro befreit. Tutoren erhalten Unterstützung zum Aufbau eigener Plattformen. So können sie eigenverantwortlich arbeiten und eigene Konzepte entwickeln sofern das rechtlich und steuerlich geregelt ist.