Motto: „Lasst es uns tun und wir werden es bald beherrschen.“ [Fallbeispiel]
Ausgangssituation
„Sage es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können.“ Das bekannte Zitat des Konfuzius fordert Eigeninitiative mit Bezug zur Praxis auf Basis intrinsischer Motivation zum selbstorganisierten Lernen. Darauf aufbauende Konzepte tragen der durch die Corona-Pandemie verursachten Krisenlage Rechnung und funktionieren beim gemeinsamen Lernen auf Distanz.
Der Workshop per Videokonferenz mit der Unterrichtsmethode des Flipped Classroom bezieht möglichst einfache Software-Werkzeuge ein, um damit auch während eines Lockdowns ohne Einschränkung zu unterrichten und zu kommunizieren.
Krisen fördern disruptive Innovationen. Kreativität steht im Fokus, wenn die per Internet vernetzte Lerngruppe selbst interaktives Unterrichtsmaterial erstellt, um andere Menschen zur kontinuierlichen Verbesserung einzuladen. Gedruckte Bücher sind statisch und geben den Stand zum Druckzeitpunkt wieder. Digitale Inhalte sind dynamisch und preiswert zu erstellen. Jeder darf sich beteiligen, so wie man es schon von der Wikipedia und von YouTube kennt.
Fallbeispiele veranschaulichen die notwendigen Schritte, um dann eigene Fallbeispiele zu planen und agil umzusetzen.
Im Mittelpunkt der Kommunikation in der Lerngruppe steht die Frage: Wie kann man einen Grundstock von Materialien produzieren, damit Schüler und Lehrer motiviert werden, es stetig zu erweitern und zu verbessern.
Ziele
- Welche Optionen bietet PowerPoint zur Anlage interaktiver Präsentationen? [Video]
- Welche Optionen bietet Camtasia für interaktive Videos? [Video]
- Wie erstellt man passende eigene Bilder und Videos als Ausgangsmaterial?
- Was ist nach dem Urheberrecht auch kostenlos möglich?
- Wie kann man von verschiedenen Orten zusammenarbeiten?
- Wie kann man das eigene Material im Internet bereitstellen?
Am Ende der Veranstaltung sollen alle Beteiligten in der Lage sein, Videokonferenzen zu moderieren, eigene Lernplattformen aufzubauen und zu verwalten und mit selbst erstellten Materialien zu füllen.
Methoden/Arbeitsformen
Ein über 6 Wochen geplanter Workshop mit asynchronen und synchronen Unterrichtsanteilen:
Die Reflexion zur Vorbereitung und die Beurteilung der fertigen Projekte erfolgt synchron in Videokonferenzen. Die Umsetzung erfolgt sowohl bei gemeinsamer als auch bei individuell formulierter Projekten asynchron im Sinne von Hausaufgaben. Nur bei notwendigen Hilfestellungen wird synchron konferiert, wenn das effizienter ist als Forumsbeiträge. Synchrone Kommunikation ist auch beim Brainstorming im Kontext von kontinuierlichen Verbesserungsprozessen sinnvoll.
Hard- und Software-Werkzeuge
Benötigt wird ein übliches Standard-Notebook mit Browser, PowerPoint und Camtasia.
Für den (synchronen) Live-Unterricht wird eine Videokonferenzlösung gewählt, bei der nicht nur der Lehrerbildschirm, sondern auch die Bildschirminhalte von Teilnehmern übertragen werden können. Den Anforderungen bezüglich des Datenschutzes kann in unterschiedlichem Umfang Rechnung getragen werden. alfaview trägt im Bildungssektor allen Anforderungen an die DSGVO Rechnung. Oft ist das aber nicht nötig, so dass auch viele andere Plattformen in Frage kommen, z.B.: BigBlueButton, Blizz, Jitsi, Teams, TeamViewer, ZOOM usw.. Verwendet wird das, was die Auftraggeber wünschen. Nach Absprache können auch verschiedene Systeme auf Praxistauglichkeit im gewünschten Kontext verglichen werden, weil nicht jede Plattform für jeden Einsatzzweck optimal geeignet ist.
Für das (asynchrone) Lernen wird ein Lernmanagementsystem (LMS) wie z.B. Moodle gewählt. WebWeaver, VHS-Cloud, Ilias oder ein anderes sind auch denkbar.
Für Camtasia, die meisten Videokonferenz- und Lernplattformen gibt es kostenlose Testversionen. Diese reichen für die Teilnehmer aus, um aktiv teilnehmen und um alles testen zu können. Damit sollte man im Rahmen des Kurses auch eigenverantwortlich Kursräume gestalten können, wenn das gewünscht ist.
Beginn / Dauer / Kosten / Anmeldung
Der Starttermin erfolgt nach Absprache. Die Anmeldung zur ersten Doppelstunde erfolgt kostenlos und unverbindlich per E-Mail an sprechstunde@konrad-rennert.de. Nach der ersten Doppelstunde melden sich interessierte Teilnehmer verbindlich zu den gemeinsam vereinbarten Videokonferenz-Terminen an. Sie zahlen für die fünf folgenden Doppelstunden per Vorkasse, wenn es sich um Anmeldungen von Privatpersonen handelt. Nicht private Auftraggeber wählen den üblichen Weg bei Auftragsvergaben.
Das zu zahlende Honorar bemisst sich nach der Gruppengröße. Wenn sich nur ein Teilnehmer für die folgenden 10 UE findet, zahlt man 490 Euro. Bei zwei TeilnehmerInnen werden 295 Euro pro TN gezahlt. Ab 3 TN, sind 220 Euro/TN zu zahlen.
Der Kurs ist für eine Dauer von 6 Wochen ausgelegt. Außer den 12 UE für den Live-Unterricht ist je nach Stand der Vorkenntnissen mit 10 bis 30 Stunden zur Erledigung eigener Projekte und Hausaufgaben zu kalkulieren. Bei dieser asynchronen Komponente liegt die Zeiteinteilung im Ermessen der TeilnehmerInnen. Für die gesamte Dauer steht ein Moodle-Kursraum bereit. Nach Absprache werden auch Videokonferenzräume benannt, damit die Kursteilnehmer außerhalb des Live-Unterrichts zusammenarbeiten können.
Moderation
Konrad Rennert ist Diplom-Physiker, E-Learning-Trainer und Online-Dozent mit langjähriger Erfahrung in der Weiterbildung berufstätiger Erwachsener.
Seine schon im Vorjahr veröffentlichte Vision enthält ein YouTube-Video: https://konrad-rennert.de/manifest-zur-gruendung-einer-vhs-2-0.
Für eine Neuauflage könnte der Titel „Be Prepared – vhs 2.0 – Fit for Lockdown“ gewählt werden.