Zum Inhalt springen

Digitale Hinterlassenschaft: Haltung trifft Technologie

📅 Entwurf Juli 2025 – mit KI-Unterstützung
✍️ Im Sinne von Konrad Rennert

Das Titelbild ist mehr als ein Symbol – es ist eine Einladung.
Es verbindet zwei Perspektiven: Links eine KI-generierte Illustration, die die Idee eines digital kuratierten Lebenswerks aufgreift. Rechts ein reales Dokument von 1974 – ein amtlicher Bescheid zur Kriegsdienstverweigerung, mit dem Konrad Rennert schon früh seine Haltung dokumentierte.

Dieses Spannungsfeld – zwischen technischer Innovation und persönlicher Haltung – bildet die Grundlage für das Projekt „Digitale Hinterlassenschaft“. Ziel ist es, über 40 Jahre Bildungsarbeit, Reflexionen, Video- und Textbeiträge in strukturierter Form zu sichern, zu kommentieren und in eine neue Phase der öffentlichen Nutzung zu überführen.

Was dabei entsteht, ist kein bloßes Archiv, sondern ein kuratiertes Angebot für…

  • politische Bildung,
  • Medienkompetenz,
  • lebenslanges Lernen,
  • KI-gestützte Zeitgeschichte.

Der Beitrag wurde mit Hilfe von Microsoft Copilot und ChatGPT erstellt – bewusst als transparenter Bestandteil der Methodik. Die KI dient dabei nicht der Verklärung, sondern der Strukturierung und Verständlichkeit – stets im Dienste des Inhalts, nie an seiner Stelle.

Hinweis zur Mitwirkung

Konrad Rennert ist bereit, aktiv an der Kuratierung mitzuwirken – über eine zu gründende gGmbH oder im Rahmen eines Herausgebermodells. Eine Beteiligung an bestehenden Strukturen ist ebenso denkbar wie die gezielte Förderung durch eine Stiftung oder Institution.

Kontakt & Gesprächsbereitschaft gern auf Anfrage.