Zum Inhalt springen

Bildung vernetzt denken — Vision für Würzburg

Das Titelbild zeigt das zentrale Netzwerkmodell: Projekte, Materialien und Autoren/Mentoren sind verbunden und bilden den Resonanzraum, in dem Bildung entsteht und wächst.

Das Mentorenprinzip: Wege zeigen, Ziele wählen

Das Mentorenprinzip lässt sich mit KI-Assistenz kurz und knapp zusammenfassen: Die Älteren zeigen Wege, die Jüngeren wählen Ziele.

Ältere Mitwirkende (Klaus, Konrad, NN) bringen Erfahrung, Orientierung und Überblick ein. Sie kennen erprobte Pfade, sehen Stolpersteine und können Kontakte und Haltung vermitteln. Die jüngere Generation bestimmt die Richtung, erprobt Neues und trägt die Umsetzung. So entsteht ein generationsübergreifender Lern- und Arbeitsprozess, der zugleich resilient und innovationsfähig ist.

Vom Materialarchiv zum lebendigen Netzwerk

Blogs und OER waren der Anfang. Jetzt geht es darum, den Schatz an Materialien mit sozialen Interaktionsformen zu verbinden, sodass aus Ablage lebendiges Wissen wird. Kernideen:

  • Resonanzräume statt Ablage: Materialien werden durch Kommentare, Erfahrungsberichte und Ratings lebendig.
  • Mentoring als Struktur: Autoren und Mentorinnen bieten Orientierung, ohne Handlungsfreiheit zu ersetzen.
  • Projekte als Motor: Praxisprojekte bringen Materialien in realen Unterricht und generieren neues Material.
  • Niedrigschwellige Kollaboration: Wikis, H5P-Module, einfache Videocalls und Peer-Coaching ermöglichen Mitwirkung ohne großen Aufwand.
  • Social Computing: Blogs, Foren und kuratierte Diskussionsräume verwandeln individuelle Beiträge in kollektive Intelligenz.

Einladung zur Mitgestaltung

Diese Vision ist als Ausgangspunkt gedacht — nicht als fertiges Konzept. Wenn du ein Projekt hast, Materialien teilen willst oder als Mentor aktiv werden möchtest: Mach mit. Deine Beteiligung füllt das Netzwerk mit Leben.

  • Du hast ein Projekt? Wir helfen beim Vernetzen.
  • Du möchtest Materialien einbringen oder verbessern? Wir schaffen die Orte dafür.
  • Du suchst Mentorinnen oder Mentoren oder möchtest selbst mentorieren? Melde dich.

Hinweis für ZUM-Mitglieder

Dieser Beitrag gehört zu einem fortlaufenden Dialog über Künstliche Intelligenz, Social Computing und die Zukunft von Bildungsplattformen wie ZUM.DE. ZUM-Mitglieder, die den kompletten Dialog einsehen möchten, erhalten ihn auf Anfrage. Er eignet sich als Arbeitsgrundlage, um die Themen didaktisch und technisch aufzubereiten.

Vision für Würzburg

Diese Seite versteht sich ausdrücklich als Vision, die beim Treffen in Würzburg zur Diskussion gestellt werden kann. Ziel des Workshops sollte sein:

  1. Prioritäten setzen: Welche Elemente sind kurzfristig realisierbar?
  2. Pilot verabreden: Ein kleines Projekt zur Erprobung von Kommentaren, Mentoring und KI-Empfehlungen.
  3. Rollen klären: Wer moderiert, wer entwickelt, wer testet?
  4. Zeitrahmen: Konkrete Etappen für die nächsten sechs bis zwölf Monate.

Bringt eure Erfahrungen und Wünsche mit — gemeinsam können wir aus der Materialsammlung ein wirksames, soziales Bildungsnetzwerk machen.

Viele Grüße

KR

Meta-Text für Newsletter oder Social Media (optional): Kurz: Vision für ein vernetztes ZUM.DE — Projekte, Materialien und Mentorinnen bilden einen Resonanzraum. Diskussionsstart in Würzburg. ZUM-Mitglieder können den kompletten Dialog anfordern.


KR meidet Metadiskussionen und LinkedIn. Beiträge aus dieser Vision können gern in sozialen Medien geteilt werden; als Quelle bitte KI & KR nennen.

Schreibe einen Kommentar