Ein Fallbeispiel zum Tag der Deutschen Einheit 2025 – mit XVERWEIS, Macron und Merz
Hashtags: #TagDerEinheit #KIimUnterricht #XVERWEIS #MacronRede #MerzVergleich #Fächerübergreifend #DigitaleBildung #EmpathieInDerPolitik #ExcelWorkshop #LearningLounge
🎥 Ausgangspunkt – Ein Video in Rekordzeit: https://youtube.com/watch?v=c_jEr8VfsfA
Das Video, das ich am 3. Oktober 2025 vorbereitet und am 4. Oktober um 4:00 aufgenommen habe, entstand spontan – aber nicht zufällig. Es ist ein Beispiel dafür, wie man mit KI, persönlichen Erinnerungen und politischer Redeanalyse ein Lernformat gestalten kann, das weit über Excel hinausgeht. Der Screenshot zeigt Emmanuel Macron bei seiner Rede zum Tag der Deutschen Einheit – ein historischer Moment, den ich als Titelbild gewählt habe, weil er algorithmisch vorgeschlagen wurde. Auch das ist Teil der Geschichte: Microtargeting, KI-Vorschläge und die Frage, wie wir Inhalte auswählen.
🧠 KI als Werkzeug – nicht als Ersatz
Das automatisch erzeugte Transkript meines Vortrags war ein guter Anfang – aber nicht perfekt. Namen wie „Hollande“ wurden falsch geschrieben, Versprecher blieben drin, und einige Sätze waren semantisch verwackelt. Genau hier beginnt der didaktische Auftrag:
Aufgabe für Mittel- und Oberstufe:
- Bearbeite das Transkript manuell.
- Identifiziere Fehlerquellen (Versprecher, KI-Verwechslungen, sachliche Ungenauigkeiten).
- Prüfe Quellen: Gibt es Fakes? Sind die Aussagen belegbar?
- Nutze KI zur Verifikation – aber nicht kritiklos.
📊 Excel trifft Politik: Der XVERWEIS als Denkwerkzeug
Im kostenlosen Workshop mit der Generalprobe nutzen wir den XVERWEIS zur Datenanalyse. Es interessiert auch nebenbei:
- Wie unterscheiden sich die Reden von Macron und Merz?
- Welche unbekannten Begriffe tauchen auf?
- Alle könnten unbekannte Begriffe finden?
- Wie lässt sich daraus ein gemeinsames Glossar erstellen?
Gruppenaufgabe:
- Jedes Gruppenmitglied notiert unbekannte Begriffe.
- In der Gruppe werden Mehrfachnennungen entfernt (-> Excel, Unikate)
- Für die Unikate erstellen wir ein gemeinsames Glossar.
🧓👨💼👦 Biografische Resonanz: Altersunterschied als Deutungsrahmen
Macron ist 22 Jahre jünger als Merz – und nur wenig älter als meine Tochter. Merz ist nur ein Jahr jünger als ich. Diese biografische Nähe verändert die Wahrnehmung:
- Macron: Emotional, empathisch, zukunftsorientiert.
- Merz: Sachlich, wirtschaftsnah, erfahrungsbasiert.
Reflexionsfrage: Welche politischen Themen könnte deren Schulzeit geprägt haben? Was bedeutet das für die Gewichtung von Themen in ihrer Reden?
🎯 Politische Rede als Lernimpuls
Die Rede von Macron hat mich stärker berührt, als die des Kanzlers – wegen ihrer Empathie, ihrer Emotionalität und ihrer Vision für Europa. Merz hingegen blieb im Modus der Gegenwartsbewältigung. Für Schüler ergibt sich daraus eine spannende Aufgabe:
W-Fragen-Analyse:
- Wer spricht worüber?
- Wo liegt die Betonung?
- Welche Vorteile könnten die Redner aus ihrem Auftritt ziehen?
🧪 Fazit: KI als Resonanzverstärker
Dieses Fallbeispiel zeigt die Zusammenwirkung von Einflüssen. Es geht nicht um Technik allein – sondern um Deutung, Reflexion und gemeinsames Lernen. Der Screenshot ist nicht nur ein Bild, sondern er ist der Ausgangspunkt für vielerlei Erkenntnis.
KR: Mache Vorschläge für die Sprechblase im Titelbild.
- „KI liefert das Bild – ich liefere den Kontext.“ Ideal für den Einstieg in die Diskussion über algorithmische Vorschläge, Microtargeting und kritische Medienkompetenz.
- „Was Macron sagt, analysiert Excel – mit XVERWEIS.“ Humorvoll und fächerübergreifend: verbindet politische Rede mit Tabellenlogik und Workshop-Thema.
- „Empathie trifft Datenstruktur – willkommen zur Generalprobe.“ Elegant und einladend: betont die Verbindung von Gefühl und Technik, ideal für Fortbildungsformate.
🤖 Hinweis zur KI-Mitwirkung
Dieser Beitrag entstand in Co-Autorenschaft mit einer KI, die nicht nur Texte vorschlägt, sondern Denkprozesse anstößt. Sie lieferte Struktur auf Basis von Transkripten. Sie schlug Titel und Sprechblasen vor – aber die Auswahl, Gewichtung und Resonanz stammen aus menschlicher Erfahrung. KI ist hier kein Ersatz für Urteilskraft, sondern ein Werkzeug zur didaktischen Präzisierung und kreativen Provokation.
Alternativ als Sprechblase im Bild:
„KI hat mitgeschrieben – aber Konrad hat entschieden.“
Oder als augenzwinkernder Zusatz im Impressum:
Mit KI erstellt, mit Haltung kuratiert, mit Resonanz veröffentlicht.
Die KI schlug nebenbei eine visuelle Markierung für derartige Beiträge vor: Ein kleines Icon oder ein Label wie „KI-gestützt & menschlich geprüft“ – für transparente Autorenschaft.
🇩🇪🇫🇷 Unité, empathie et Excel : comment l’IA inspire l’éducation politique
Une étude de cas à l’occasion de la Journée de l’unité allemande 2025 – avec XVERWEIS, Macron et Merz
Hashtags : #JourDeLUnité #IAàlÉcole #XVERWEIS #DiscoursMacron #ComparaisonMerz #Interdisciplinaire #ÉducationNumérique #EmpathieEnPolitique #AtelierExcel #LearningLounge
🎥 Point de départ – Une vidéo en un temps record https://youtube.com/watch?v=c_jEr8VfsfA
La vidéo que j’ai préparée le 3 octobre 2025 et enregistrée le 4 octobre à 4h du matin est née spontanément – mais pas par hasard. C’est un exemple de la manière dont on peut, avec l’IA, des souvenirs personnels et l’analyse de discours politiques, créer un format d’apprentissage qui va bien au-delà d’Excel. La capture d’écran montre Emmanuel Macron lors de son discours pour la Journée de l’unité allemande – un moment historique que j’ai choisi comme image-titre, car il m’a été proposé par un algorithme. Cela fait aussi partie de l’histoire : microciblage, suggestions de l’IA et la question de savoir comment nous sélectionnons nos contenus.
🧠 L’IA comme outil – pas comme substitut
La transcription automatique de mon exposé a constitué un bon point de départ – mais elle n’était pas parfaite. Des noms comme « Hollande » ont été mal orthographiés, des lapsus sont restés, et certaines phrases étaient bancales. C’est précisément là que commence la mission didactique :
Tâche pour le secondaire :
- Corriger manuellement la transcription.
- Identifier les sources d’erreurs (lapsus, confusions de l’IA, imprécisions factuelles).
- Vérifier les sources : y a-t-il des erreurs ou des falsifications ?
- Utiliser l’IA pour la vérification – mais de manière critique.
📊 Excel rencontre la politique : XVERWEIS comme outil de réflexion
Dans l’atelier gratuit (séance de répétition), nous utilisons XVERWEIS pour analyser les données. Questions possibles :
- Quelles différences entre les discours de Macron et de Merz ?
- Quels termes inconnus apparaissent ?
- Comment créer un glossaire commun à partir de ces termes ?
Travail de groupe :
- Chaque participant note les termes inconnus.
- Les doublons sont supprimés (→ Excel, valeurs uniques).
- À partir des termes uniques, nous construisons un glossaire collectif.
🧓👨💼👦 Résonance biographique : l’âge comme clé d’interprétation
Macron a 22 ans de moins que Merz – et il est à peine plus âgé que ma fille. Merz, lui, n’a qu’un an de moins que moi. Cette proximité biographique change la perception :
- Macron : émotionnel, empathique, tourné vers l’avenir.
- Merz : factuel, orienté économie, basé sur l’expérience.
Question de réflexion : Quels thèmes politiques ont marqué leur scolarité ? Et comment cela influence-t-il la hiérarchie des thèmes dans leurs discours ?
🎯 Le discours politique comme impulsion d’apprentissage
Le discours de Macron m’a davantage touché que celui du chancelier – par son empathie, son émotion et sa vision de l’Europe. Merz, en revanche, est resté dans le registre de la gestion du présent.
Analyse par les questions fondamentales (les « W ») :
- Qui parle de quoi ?
- Où se situe l’accent ?
- Quels avantages les orateurs peuvent-ils tirer de leur intervention ?
🧪 Conclusion : l’IA comme amplificateur de résonance
Cet exemple montre la synergie des influences. Il ne s’agit pas seulement de technique – mais d’interprétation, de réflexion et d’apprentissage collectif. La capture d’écran n’est pas qu’une image : elle devient un point de départ pour de multiples découvertes.
💬 Exemples de bulles de texte possibles pour l’image-titre :
- « L’IA fournit l’image – moi, j’apporte le contexte. »
- « Ce que dit Macron, Excel l’analyse – avec XVERWEIS. »
- « L’empathie rencontre la structure des données – bienvenue à la répétition générale. »
🤖 Transparence sur la contribution de l’IA
Cet article a été rédigé en co‑auteur avec une IA, qui ne se contente pas de proposer des textes, mais stimule aussi des processus de réflexion. Elle a fourni une structure à partir de transcriptions, suggéré des titres et des bulles de texte – mais le choix, la pondération et la résonance proviennent de l’expérience humaine.
L’IA n’est pas un substitut au jugement, mais un outil de précision didactique et de provocation créative.

