Zum Inhalt springen

Whitepaper – Social Computing als Schlüssel zur digitalen Teilhabe, Integration und Bildung

Eine geplante Initiative zur Etablierung skalierbarer Lern- und Austauschplattformen für interkulturelle, generationenübergreifende und gemeinwohlorientierte Zusammenarbeit

Autor: Konrad Rennert Stand: 8. April 2025

  1. Einleitung: Warum Social Computing jetzt?

Die fortschreitende Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft tiefgreifend. Bildung, Arbeit und Integration finden zunehmend in hybriden oder vollständig digitalen Räumen statt. Social Computing – die Gestaltung und Nutzung digitaler Systeme zur Unterstützung sozialer Interaktionen – bietet enorme Potenziale für ein demokratisches, nachhaltiges und inklusives Miteinander.

Dieses Whitepaper stellt eine Initiative vor, die sich diesen Herausforderungen widmet: Aufbauend auf Projekten wie der LearningLounge, dem International Tandem Service und Plattformen wie ess.wer-weiss-was.net wird eine Vision skizziert, wie durch Social Computing Bildung, Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt gefördert werden können.

  1. Zielsetzung der Initiative
  • Ermöglichung digitaler Teilhabe für alle Alters- und Zielgruppen
  • Förderung interkulturellen und intergenerationalen Lernens
  • Schaffung skalierbarer Community-Plattformen für Bildungs- und Mentoringprozesse
  • Aufbau eines Netzwerks für nachhaltige Fachkräfteintegration
  • Positionierung von Social Computing als Zukunftsfeld in Bildungspolitik und Innovationsförderung
  1. Ausgangspunkt: Bestehende Projekte & Erfahrungen

Excel365 via LearningLounge

Projekt/Plattform Beschreibung Bezug zu Social Computing
LearningLounge
https://ex365up.bluepages.de Probekurs
https://ex365.bluepages.de Excel-Grundkurs
Online-VHS mit Flipped-Classroom-Ansatz und Videokonferenzen Kollaboratives Lernen in virtuellen Räumen
International Tandem Service
https://its.bluepages.de
Sprach- und Fach-Tandems zwischen Senioren, Expats und Studierenden Peer-to-Peer-Kommunikation über digitale Plattformen
Ergänzende SprachSchulung
Unterrichtsmaterialien, Selbsttests und mehr
ess.wer-weiss-was.net
Community-basierte Wissensdatenbank für DaF Kollektive Intelligenz und Crowd-Support
Sprachtraining DE-CN
talking.bluepages.de
Plattform mit Beispiel-Tandem für Mentorings und Diskussionen Interaktive Kommunikation & Community-Building
YouTube-Kanal & Playlists
https://youtube.com/konradrennert
https://youtube.com/@KonradRennert/playlists
Aufbereitung und Verbreitung von Lerninhalten und Projektideen Open Content, Wissenstransfer, Feedback-Systeme
  1. Zielgruppen
  • Seniorinnen und Senioren (z.B. bei den SilverTalents)
    – als Mentoren, Erfahrungsträger, digitale Ehrenamtliche
  • Zuwanderer und Expats
    – auf dem Weg zur Integration in den europäischen Arbeitsmarkt
  • Junge Menschen & Studierende
    – zur Vernetzung, Förderung von Medienkompetenz und globalem Denken
  • Bildungseinrichtungen, NGOs und Kommunen
    – als Multiplikatoren und Partner
  1. Zentrale Module und Projektideen
Modul Beschreibung
🧩 Digitales Tandem-System Intelligente Matching-Plattform zur Vermittlung von Lerntandems & Mentorenbeziehungen
🎓 LearningLounge Flipped-Classroom-Plattform mit archivierten Lernpfaden, Live-Sessions und Peer-Support
🧠 Kompetenznetzwerk „SilverTalents“ Netzwerk aktiver Ruheständler zur Wissensweitergabe, z. B. in Pflege, IT, Handwerk
📣 Whitepaper & Politikdialog Positionspapiere und digitale Veranstaltungen für Dialog mit Politik, Wirtschaft & Zivilgesellschaft
  1. Perspektive: Startup oder gGmbH?

Es bestehen zwei strategische Optionen für die institutionelle Umsetzung:

  • Neugründung eines Social-Computing-Startups, mit Fokus auf technologische Entwicklung und Bildungsinnovation
  • Umwandlung der bestehenden bluepages GmbH in eine gemeinnützige GmbH, um Förderzugänge, Partnerschaften und Projektarbeit unter einem klaren Public-Value-Dach zu bündeln

Beide Optionen setzen auf:

  • Open-Source-orientierte Technologie
  • Gemeinwohlorientierung
  • Skalierbarkeit & Beteiligungsmöglichkeiten
  1. Aufruf zur Beteiligung

Gesucht sind:

  • Investoren, Fördermittelgeber & politische Mitstreiter
  • Tech-Partner, Entwickler, UX-Designer
  • Pädagog:innen und Community-Builder
  • Bildungsakteure und Integrationsprojekte

Geboten wird:

  • Langjährige Erfahrung und funktionierende Prototypen
  • Eine klare Vision und einen offenen Aufbauprozess
  • Die Möglichkeit, echten gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen
  1. Nächster Schritt: Einladung zur Videokonferenz

Thema:
„Gemeinsam Social Computing gestalten – Community, Startup, Impact!“

Ziel:
Kennenlernen, Ideen bündeln, Kooperationsoptionen prüfen.

Datum & Uhrzeit:
[Termin nach Wahl einsetzen]

Ort:
Videokonferenz via alfaview, Zoom oder Google Meet

Anmeldung:
[Link oder Kontaktadresse einfügen]

Kontakt

Konrad Rennert
E-Mail: konrad.rennert@bluepages.de
Website: www.konrad-rennert.de

✳️ „Social Computing ist mehr als Technik – es ist gelebte Vernetzung.“

Quelle/Materialsammlung: Social Computing