Lektion | Inhalt | XLS-Datei zum Üben |
YouTube-Video zur Visualisierung |
01 | Bildschirmaufbau, Oberfläche | Uebung01.xlsx | YT-Video01 |
02 | Bearbeitung, Ausfüllhilfen, Ausfüllkästchen | Uebung02.xlsx | YT-Video02 |
03 | Bearbeitung, Dateiformate, Kopier- und Einfügeoptionen | Uebung03.xlsx | YT-Video03 |
04 | Spaltenbreiten optimieren, Formatierung von Datum u. Zahlen | Uebung04.xlsx | YT-Video04 |
05 | Schnellberechnungen ohne Formeleingabe in der Statusleiste und mit Formel in den Zellen: Summe, Anzahl, Mittelwert, Min und Max | Uebung05.xlsx | YT-Video05 |
06 | Formeln mit Operatoren zu den Grundrechenarten und Dreisatz am Beispiel von Berechnungen zu Brutto, Netto und MwSt | Uebung06.xlsx | YT-Video06 |
07 | Formeln mit relativen und absoluten Zelladressen | Uebung07.xlsx | YT-Video07 |
08 | Arbeitsblatt formatieren, Zeilenumbruch, Zeilen einfügen, Bedeutung von Leerzeilen beim Filtern und Sortieren | Uebung08.xlsx | YT-Video08 |
09 | Mehrere Sortierebenen, Fenster fixieren, Verhalten von Formeln beim Erweitern von Listen | Uebung09.xlsx | YT-Video09 |
10 | Daten nach der Sortierung mit Teilergebnissen zusammenfassen | Uebung10.xlsx | YT-Video10 |
11 | Daten mit Pivottabellen zusammenfassen und als Diagramm (PivotChart) darstellen, Ergebnisse per Drilldown auflösen und als Liste von Einzelwerten darstellen | Uebung11.xlsx | YT-Video11 |
12 | Seitenlayout und Einstellung für das Drucken | Uebung12.xlsx | YT-Video12 |
13 | Verwendung von bedingten Formatierungen um Daten optisch zu untersuchen und zu analysieren | Uebung13.xlsx | YT-Video13 |
14 | Per Makro eine Aktion oder eine Reihe von Aktionen zum Automatisieren von Aufgaben durchführen | Uebung14.xlsx | YT-Video14 |
15 | Datenbankfunktionen zur Zusammenfassung von Feldern in Datensätzen einer Liste wenn sie festgelegten Kriterien entsprechen (dbsumme, dbmittelwert,…) | Uebung15.xlsx | YT-Video15 |
16 | Eine Häufigkeitsverteilung als einspaltige Matrix berechnen. Verwendung von Matrixformeln | Uebung16.xlsx | YT-Video16 |
17 | Daten aus getrennten Bereichen bzw. Tabellen zusammenfassen und die Ergebnisse in einem Ausgabebereich bzw. Arbeitsblatt konsolidieren. | Uebung17.xlsx | YT-Video17 |
Uebung17-Halbjahr2.xlsx |
Selbsttest zum Elektro-Englisch
In technischen Berufen wird englisches Fachvokabular erwartet. Bei http://elektro-englisch.de kann man Arbeitsbücher ansehen, welche auf den bei IHK-Prüfungen geforderten Wortschatz vorbereiten. Ausbilder und Lehrer verbringen viel Zeit mit der Durchsicht von Vokabeltests. Wer sich die zeitraubende Korrektur ersparen möchte, kann automatische Tests für Lernplattformen einsetzen. Mit geeigneten Werkzeugen zur XML-Erzeugung lässt sich das schnell bewerkstelligen. 1000 Vokabeln für Tests können pro Tag zu Tests verarbeitet werden.
Wer ein Fallbeispiel sehen möchte oder sein technisches Englisch für Elektro-Berufe selbst einschätzen möchte, kann den Selbsttest bei http://s.wer-weiss-was.net aufrufen.
Als Benutzername und Kennwort bei der Anmeldung reicht ein Kleinbuchstabe aus. Das Video beschreibt die komplette Funktionalität der kostenlosen Lerneinheit zum Self-Assessment.
Kosten- und Projektmanagement beim E-Learning
Ein Argument für Elearning Maßnahmen ist die Einsparung von Kosten.
Abgesehen davon, dass reines Elearning den Nachteil mangelnder persönlicher Kontakte hat, gilt das Argument „Kosteneinsparung“ nur, wenn die produzierte Lerneinheit von einer großen Teilnehmerzahl genutzt wird. Das entsprechende Honorar für Trainer bei Präsenzschulungen ist proportional zur Schulungsdauer. Eine Elearning-Entwicklung wird nicht teurer, wenn sie von neuen Zielgruppen in mehreren Ländern über viele Jahre genutzt wird.
Wer einen neuen Lehrstoff nur einmalig an wenige Personen zu vermitteln hat, macht das am besten in Präsenzschulungen oder per Teletutor.
Sind die Anforderungen an die Schulung komplexer, so kann man ein einfaches Projektmanagement per Tabellenkalkulation betreiben und damit den Break-Even-Point hochrechnen. Weiterlesen
Kostenlose PR-Tools für angehende Politiker
Vor kurzem erfuhr ich von politischen Aktivitäten in meinem Umfeld. Für die Ansprache jüngerer Zielgruppen sollte man nicht nur Facebook nutzen, sondern auch weitere Social Media wie einen Blog oder einen YouTube-Kanal. Das kann man als Lokalpolitiker mit einem geringen Budget alles zum Nulltarif haben. Benötigt wird lediglich eine Email-Adresse, damit man den Bestätigungslink der Installation empfangen kann.
Wer schon Erfahrungen bei der Anlage von Facebook- oder YouTube-Profilen hat, der wird auch ohne schriftliche Anleitung ein WordPress-Blog wie dieses hier mit Inhalten füllen können.
Wie man sich in Sekunden ein kostenloses Blog einrichten und später wieder beseitigen kann, wird im Video beschrieben:
Testeduthek – Übung zum Web Content Management
eduthek.com, whitehouse.gov und zeit.de haben eine Gemeinsamkeit: Sie basieren auf dem OpenSource CMS Drupal (Content Management System = Inhalts verwaltungs system).
Weil auf der gerade fertiggestellten Eduthek nur geprüfte Berichte von namentlich bekannten Berichterstattern zugelassen sind, gibt es dort keine Möglichkeit zum üben. Freiwillige Reporter, z.B. Mitarbeiter von Unternehmen, Organisationen, Schulen oder Hochschulen, welche über Angebote zur Online-Weiterbildung berichten, sollten jedoch vorher eine Übungsmöglichkeit haben. Eine Übungsgelegenheit für „learning by doing“ gibt es jetzt als Kopie der Eduthek. Das Duplikat wurde so modifiziert, dass die volle Funktionalität getestet werden kann, ohne dass die Übungen für alle Welt frei zugänglich sind.
Die vielfältigen Vorteile und Referenzen zu Drupal können der Wikipedia und dort verknüpften Quellen entnommen werden. Für alle, die Internet (YouTube, Facebook) und Datenbank-Grundkenntnisse haben, kann die Testeduthek einen Praxistest für eigene Veröffentlichungen bereitstellen: Im Video sind alle Schritte beschrieben: Von der Anmeldung bis zur ersten Veröffentlichung.
Die Redaktion freut sich über Berichterstatter, die nach den Erfahrungen mit der Testeduthek am Ausbau der frei zugänglichen Plattform mitmachen möchten und dabei Ihre Kompetenzen zum Nutzen der Allgemeinheit zur Verfügung stellen.
Nachstehend finden Sie ein Fallbeispiel. Es ist der Facebookseite zur Eduthek entnommen und zeigt eine Textstruktur, welche in der Eduthek über einen Upload hochgeladen werden kann. Das ist besonders wichtig, wenn Verlage oder Organisationen mehrere Datensätze bereitstellen möchten.
Details können mit der Redaktion telefonisch besprochen werden.
__________________
__TITEL:_
Online Learning Center für Naturwissenschaften
__ABSTRACT / ZUSAMMENFASSUNG:_
Are Universities a Waste of Money? http://www.educator.com/news/
Mit dieser provokanten Frage beginnt ein Beitrag. Er zielt natürlich auf die Vorteile des Online Lernens. Die Frage kann jeder, der schon studiert hat anders beantworten. Ich halte mein Physikstudium unter den Aspekten der Verbesserung von Arbeits- und Sozialverhalten und des Erwerbs von systematischen Vorgehensweisen für sinnvoll. Die Inhalte der meisten Vorlesungen konnte ich nach den bestandenen Prüfungen vergessen, weil sie nicht mehr für den Erwerb meines Einkommens benötigt wurden.
Die Plattform des jungen Amerikaners mit asiatischen Wurzeln halte ich für äußerst wertvoll für Schüler und Studenten wenn sie einen Teil des Studiums in Amerika absolvieren möchten. Sie können sich so schon an die Begriffe und dem Vortragsstil gewöhnen. Wer nicht das Budget für Auslandssemester aufbringen kann und trotzdem die Begriffe aus den Naturwissenschaften von Muttersprachlern hören möchte, der kann für einen Monat 35 $ oder 240 $ für das Jahr investieren um alle Angebote zu nutzen. Es gibt ein paar kostenlose Lektionen ohne Registrierungszwang. Bei YouTube stehen auch einige Lerneinheiten bereit.
Einen Impressumszwang wie in Deutschland üblich, gibt es in den USA nicht (leider). Sie sehen das Bild des Initiators David Fan auf dessen Facebook Kanal. Dieser ist mit dem Impressum verlinkt.
__VIDEO-URL:_
http://www.youtube.com/watch?v=uBbi8T…
__PLAYLIST ANGEBOT:_
__IST E-LEARNING ANGEBOT? (1=JA):_
1
__IMPRESSUM-URL:_
impressum| http://www.facebook.com/davidfan
__STARTSEITE-URL:_
http://www.educator.com/
__REPORTER KANAL (TITEL|URL):_
konradrennert| http://www.youtube.com/konradrennert
__REPORTER-HOMEPAGE (TITEL|URL):_
konrad-rennert.de| http://www.konrad-rennert.de/
__IST KOSTENLOS? (1=JA):_
__KOSTEN-Preis (€):_
240
__KOSTEN-BEMERKUNGEN:_
Probelektionen gratis ohne Reg., Monatsabo: 35 $, Jahresabo 240 $
__EXPOSEE-THEMA:_
Hochschulbildung
__EXPOSEE-TAGS:_
Biologie, Chemie, educator.com, Informatik, Mathe Tipps, mathematik, Online Learning Center, Physik
__ERSTELLDATUM:_
07.08.2010
YouTube Kanal wurde überarbeitet
Ein YouTube Kanal wurde eingerichtet, damit Interessenten einen Eindruck vom Inhalt unserer Moodle-Lernplattform mit über 400 Videos zum Computerführerschein erhalten: http://www.youtube.com/KonradRennert. Sie haben die dort Möglichkeit, einige Übungen für Kenner der Excel-Tabellenkalkulation zu sehen. Sie können diese Videos leicht am eigenen PC nachvollziehen, wenn Sie sich die vorbereiteten Excel-Übungsdateien herunterladen. Organisationen, Schulen und Unternehmen können auf Anfrage einen zeitlich befristeten Zugang zur vollständigen Lernplattform erhalten.
In meiner Freizeit unterstütze ich u.a. die Öffentlichkeitsarbeit unserer Kirchengemeinde. Dort machen wir gerade erste Versuche mit YouTube. Zu Himmelfahrt wurden die musikalischen Darbietungen im Gottesdienst auf dem Heiligenberg aufgezeichnet. Das Ergebnis sehen Sie auch auf dem Kanal.
Viel Spaß!
Fernüberwachung per Handy und PC
„Orte Deine Freunde übers Handy und finde heraus, an welchen Plätzen sie gerade rumhängen“
… oder wo geht der Partner gerade fremd… http://www.nowhere.de/landing/lbs/ngo01 auf diesen Service bin ich nebenbei gestoßen, als ich ein Tool für die Zuordnung von IP-Adressen gesucht habe.
Jeder Surfer im Internet sollte sich darüber im Klaren sein, dass ein Provider zu jeder Datei oder Seite die IP-Adresse festhält, von welcher der Aufruf stattfindet.
Setzt man die Adressen z.B. bei http://www.utrace.de/ ein, bekommt man die ungefähre Lage auf der Landkarte angezeigt und kann das zur IP-Adresse gehörige Unternehmen oder den Provider feststellen. Mehr kann man nicht herausfinden, es sei denn, man ist Staatsanwalt und hat ein berechtigtes Anliegen, welches den Provider zwingt, die kompletten Daten herauszugeben.
PS: Mein Handy ist in der Regel ausgeschaltet
Typo3-Online-Seminar mit Videos für die Redakteure
Damit jetzige und zukünftige Redakteure das Grundwissen zur Arbeit im Redaktionssystem vor und nach dem Seminar jederzeit ansehen können, stelle ich hier vorübergehend meine Unterrichtsvideos bereit. Falls Sie einen PC mit DSL-Zugang zum Internet und Lautsprecher haben, können Sie meine Ausführungen sehen und dazu meine Erläuterungen hören.
Start der Videos durch einen Klick | Dauer in Minuten |
Anmeldung und Allgemeines | 2:00 |
Seiten und Inhalte | 6:50 |
Der Editor | 6:30 |
Bilder und Dateien | 5:40 |
Formulare mit Ablaufdatum | 6:40 |
Seitenorganisation, Verschieben u. Kopieren | 1:45 |