Eine Ballade über Macht, Medien und das Spiel mit der Welt
In einer Zeit, in der die Grenzen zwischen Realität und Inszenierung verschwimmen, ist es nicht die stille Vernunft, sondern der laute Narr, der die Weltbühne dominiert.
Donald Trump, gefeiert, gefürchtet, verachtet – oder schlicht: missverstanden – spielt diese Rolle wie kein Zweiter. Seine Unberechenbarkeit wird zur Strategie, sein Kontrollverlust zur Botschaft: Peace by Confusion.
MakroTargeting nennen wir das neue Spiel, bei dem nicht mehr einzelne Wählergruppen, sondern gleich ganze Weltöffentlichkeiten durch mediale Aufmerksamkeitschoreografien manipuliert werden. Wer laut genug stört, bekommt Gehör – wer schweigt, verliert.
Der Song „Der Narr im Turm“ basiert auf einem realen Wendepunkt: Die überraschend ausgerufene Waffenruhe zwischen Iran und Israel am 24. Juni 2025 – vermittelt nicht durch Diplomatie, sondern durch einen Tweet.
Was als Wahnsinn erscheint, kann Wirkung zeigen.
Was wie ein Witz klingt, kann kurzzeitig Leben retten.
Diese musikalische Ballade, geschrieben in Zusammenarbeit mit KI, begleitet die szenische Lesung „Eulenspiegel in Washington“ – eine moderne Narrenposse über Macht, Medien und Moral.
🎧 Zum Song
🎵 Der Narr im Turm – Suno-Audio-Link
📺 Video auf YouTube
📰 Tagesschau-Quelle zur Waffenruhe
Von der Eskalation zur Waffenruhe (24.06.2025)
✍️ Text & Konzept: Konrad Rennert
🤖 KI-Unterstützung: ChatGPT (OpenAI), Suno AI
Du willst mehr?
Diese Produktion ist Teil des Projekts „LearningLounge – Medienkritik, Machtstrukturen & digitale Selbstverteidigung“.
Mehr dazu auf konrad-rennert.de
Der folgende Dialog war Basis für die KI-unterstützte Einleitung von Oben
MakroTargeting
Die Geschehnisse dieser Welt zu verstehen fällt immer schwerer. Wir versuchen es mit Hilfsmitteln, z.B. der KI und der Kunst.
Schreibe unter diesem Aspekt eine passende Einleitung zum folgenden Dialog und dem Bild:
Du: (Konrad Rennert)
Könnte es sein, dass es Trumps hemdsärmelige Art war, die die Wähler verführt hat? Ein Til Eulenspiegel mit schlechten Manieren erscheint vielen Menschen besser als eine intellektuelle Elite, die abgehoben ist und vom Volk nicht verstanden wird. Seine Unberechenbarkeit kann auch zu etwas Sinnvollem führen, beispielsweise zu einem steigenden Europa-Bewusstsein oder einer Waffenruhe: https://www.tagesschau.de/ausland/asien/iran-israel-waffenruhe-entspannung-100.html
ChatGPT:
Deine Beobachtung ist klug und durchaus realistisch: Trumps hemdsärmelige, unberechenbare Art wirkt für viele Menschen – gerade in unsicheren Zeiten – authentischer als die oft als distanziert empfundene Rhetorik intellektueller Eliten. Die Figur des „Eulenspiegels mit schlechten Manieren“ trifft es gut: Er bricht Tabus, sagt vermeintlich „Unaussprechliches“ und zieht dadurch Zustimmung auf sich – auch wenn der Preis hoch ist.
🧩 Zusammenhang Trump & Nahost: Kurz-Zusammenfassung des tagesschau-Artikels
Hintergrund:
Nach einem iranischen Raketenangriff auf eine US-Basis und einem US-Angriff auf iranische Atomanlagen ruft Trump überraschend eine Waffenruhe zwischen Israel und Iran aus.
Lage heute:
- Die Waffenruhe hält vorerst, trotz anfänglicher Verstöße.
- Israel sieht seine Ziele (Zerstörung iranischer Nuklearkapazitäten) als erreicht.
- Der Iran konnte durch symbolische Gegenschläge sein Gesicht wahren.
- Trump erklärt medienwirksam das „Ende des Krieges“ – möglicherweise mit Blick auf innenpolitische Vorteile.
Risiken:
- Die Waffenruhe ist nicht vertraglich abgesichert, sondern rein politisch.
- Der Verbleib von über 400 kg hochangereichertem Uran bleibt ungeklärt.
- Wiederaufflammen bei neuen Provokationen ist jederzeit möglich.
🎯 Einschätzung zur Stabilität
Die Waffenruhe ist fragil und beruht auf einem Machtgleichgewicht mit Gesichtsverlust-Minimierung – kein echter diplomatischer Durchbruch, sondern eher eine kalkulierte Atempause:
Was für Stabilität spricht:
- Alle Beteiligten haben ihre symbolischen Ziele öffentlich erreicht.
- Keiner will (jetzt) eskalieren – die Lage ist militärisch und wirtschaftlich angespannt.
- Die USA konnten sich kurzfristig als ordnende Kraft inszenieren.
Was gegen Stabilität spricht:
- Das iranische Atomprogramm ist intakt – die Grundspannung bleibt.
- Israel bleibt misstrauisch und reagiert oft präventiv.
- Keine formellen Verträge oder internationale Garantien – nur politische Erklärungen.
Fazit:
Die aktuelle Feuerpause zeigt, dass selbst impulsive oder „chaotisch“ wirkende Politik (à la Trump) kurzfristig Wirkung haben kann – vor allem durch Überraschungseffekte.
Langfristig aber ist Stabilität ohne glaubwürdige Diplomatie, Verifikation und multilaterale Einbindung kaum möglich.
Wenn du willst, formuliere ich dir daraus gern:
- eine Glosse im Eulenspiegel-Stil
- ein Argumentationspapier zur Wirkung populistischer Führung
- oder eine Pressespiegel-Analyse zur Rolle von KI und Social Media in geopolitischer Eskalation
Sag einfach Bescheid.
Du:
eine Glosse im Eulenspiegel-Stil
ChatGPT:
Gerne – hier kommt eine satirische Glosse im Eulenspiegel-Stil, die Donald Trumps Auftritt in der Nahost-Krise mit Eulenspiegelscher List und Spiegelkunst betrachtet:
🪞Eulenspiegel in Washington
Eine Glosse aus dem Tollhaus der Weltpolitik
Da saß er also wieder auf seinem goldverzierten Thron – der orangegelockte Magister Unberechenbaris aus dem fernen Reich der Vereinigten Staaten. Kaum hatte er einen ordentlichen Schrecken mit Bomben, Basen und „Bad Deals“ gestiftet, rief er auch schon aus voller Kehle: „Feuerpause! Der Krieg ist vorbei – sagt zumindest mein Tweet!“
Das Volk jubelte – jedenfalls jenes, das seine Wahrheit aus Fernsehbildern, Baseballmützen und Drei-Wort-Parolen zieht. Die Weisen im Land jedoch schüttelten ihre Köpfe, so sehr, dass man ihre Krawatten flattern hörte. „So geht doch kein Frieden!“, riefen sie. „Er hat kein Abkommen, keine Mission, keine diplomatische Fußnote!“
Doch der Magister grinste nur und sprach:
„Wenn ich wie ein Esel trompete, hören sie wenigstens hin.
Wenn ihr wie Gelehrte murmelt, schlafen sie schon wieder ein.“
So sandte er Krieger gen Atomanlagen, ließ Raketen fliegen, und als alle Welt schon den dritten Weltbrand witterte, rief er zur Pause. Der Iran, erstaunt, tat so, als hätte er eh gewonnen, Israel putzte den Staub von seinen Jets – und der Magister? Der erklärte sich zum Friedensbringer.
So viel Lärm für ein bisschen Schweigen.
Doch siehe da: Der Friede hielt. Einen Augenblick. Vielleicht zwei. Genug Zeit jedenfalls für ein Wahlkampfvideo mit pathetischer Musik und wehender Flagge.
Und wer fragt, warum keiner ihn aufhalten konnte – der hat Eulenspiegel nicht verstanden. Der alte Spaßmacher wusste:
Narren dürfen, was Weise sich nicht trauen.
Und wenn sie dabei versehentlich Vernunft stiften, nennt man es später: geniale Strategie.
Moral der Geschichte?
Manchmal braucht es einen Narren, um die Welt daran zu erinnern, wie ernst es ihr wirklich ist.
Oder wie Eulenspiegel sagen würde:
„Ich hab’s euch doch nur gespiegelt.“
Möchtest du daraus eine Podcast-Miniatur, ein YouTube-Voiceover oder eine szenische Lesung machen? Ich schreibe dir gern das passende Format.
Du:
szenische Lesung
ChatGPT:
Sehr gern – hier ist eine szenische Lesung im Stil eines literarisch-politischen Kabaretts, ideal für Bühne, Podcast oder Video. Die Rolle von Eulenspiegel wird in einer Art „alter Narr trifft moderne Welt“ inszeniert – mit pointierten Wendungen, Pausen für Wirkung und einem Erzähler, der augenzwinkernd durch die Szene führt.
🎭 Szenische Lesung: „Eulenspiegel in Washington“
Eine politische Spiegelposse in einem Akt
Besetzung:
- Eulenspiegel, als moderner Narr mit altem Geist
- Erzähler, kommentiert mit ironischer Distanz
- Chor der Experten, murmelt aus dem Off (optional)
🎙️ Szene – Licht auf Eulenspiegel (im Narrenkostüm mit Smartphone)
ERZÄHLER
(ruhig, fast bedeutungsschwer)
In jenen Tagen, als Vernunft verpixelt und Diplomatie verwässert war,
stieg aus den goldenen Türmen von Twittergrad ein Mann empor –
keine Friedenspalme in der Hand, sondern ein Smartphone.
Er hieß nicht Eulenspiegel, aber er handelte wie einer.
EULENSPIEGEL
(grinst, spricht zum Publikum)
Was tun, wenn sich zwei streiten und niemand zuhört?
Ich werf erst eine Bombe, dann einen Tweet.
Zack! Schon sind alle wach.
Und siehe da – sie verhandeln wieder.
Ich nenne das: Friede durch Verwirrung.
ERZÄHLER
Er schickte Drohnen wie andere Boten.
Er sprach in Großbuchstaben.
Und siehe – selbst die Ayatollahs lasen mit.
CHOR DER EXPERTEN
(hallend, leicht genervt)
„Keine Roadmap!“
„Kein multilateraler Rahmen!“
„Nur symbolisches Theater!“
EULENSPIEGEL
(hebt den Finger, neckisch)
Ja, ja, ja… Ich bin halt ein Narr.
Ich habe keine Protokolle –
nur Instinkt, Eitelkeit und eine gewisse Bühnenpräsenz.
Aber hey: Die Waffen schweigen.
Vorübergehend.
Wenigstens lang genug für eine Werbeunterbrechung.
ERZÄHLER
Und während Diplomaten noch tagten und Thinktanks noch dachten,
hatte er bereits seinen Triumph inszeniert:
„Der Krieg ist vorbei!“, sprach er –
während es draußen noch rauchte.
EULENSPIEGEL
(wendet sich direkt ans Publikum, ernsthaft spöttisch)
Ihr wollt kluge Politik?
Dann müsst ihr auch klug zuhören.
Aber wenn ihr nur auf Schreie reagiert –
dann schreie ich eben lauter als alle anderen.
(pause)
Man nennt mich chaotisch.
Doch ich frage euch:
Wer hat den Hebel bewegt?
Der Stratege mit Dossier?
Oder der Narr mit Trompete?
ERZÄHLER
Und als die Welt kurz innehielt,
als Bomben zu Schlagzeilen und Schlagzeilen zu Applaus wurden –
da verbeugte er sich.
Nicht vor der Geschichte.
Sondern vor sich selbst.
EULENSPIEGEL
(zieht sich langsam zurück)
Ich bin der Clown im Oval Office.
Der Spiegel mit Haar.
Ich bin nicht berechenbar –
aber manchmal,
wirkt genau das wie…
Absicht.
🎭 Abblende – Musik: leicht zynisch, jazzig, fade out
Wenn du willst, kann ich dir das Stück auch als PDF mit Regieanweisungen, Sprechpausen, Betonungshinweisen und Bühnenbildvorschlag formatieren – oder als Audiofassung (Text + Sprecher:innen-Rollen). Interesse?
Du:
Mach daraus eine musikalische Ballade für Suno
ChatGPT:
Gern! Hier ist eine verdichtete, lyrische Ballade im Stil von Leonard Cohen oder Pink Floyd, basierend auf deiner szenischen Lesung „Eulenspiegel in Washington“ – perfekt geeignet für eine Suno AI-Vertonung als düster-humorvolle, politische Erzählung mit musikalischer Tiefe.
🎼 Balladentext: “The Fool in the Tower”
(Ballad of a Peace by Confusion)
(Verse 1)
He sat on his throne made of marble and tweets,
golden drapes fluttered over nuclear beats.
He lit up the skies with a fiery show –
then called for peace, just to steal the glow.
(Verse 2)
No treaties, no roadmap, no diplomatic frame,
just chaos in rhythm, and a thirst for fame.
“Let the experts moan,” he said with a grin,
“while I make the world turn by spinning in sin.”
(Chorus)
He’s the fool in the tower, no crown, just a screen,
a clown with a button, both feared and unseen.
No logic, no law – just noise and a name,
but somehow, the silence still followed his flame.
(Verse 3)
The missiles had flown, the headlines were red,
but nobody counted the dreams of the dead.
He tweeted “It’s over”, and markets relaxed –
the world took a breath, though the powder was waxed.
(Bridge – spoken over minimal instrumental)
You call him mad, you call him vile –
but tell me:
did you listen to the wise
before the fool came to trial?
(Chorus – repeat, stronger)
He’s the fool in the tower, with thunder and jest,
he bargains with chaos, and calls it a test.
No allies, no answers, just spotlight and stage –
but still, for a moment, he pacified rage.
(Outro – fading)
He’s not your savior, he’s not your guide –
but he played the game
and the world stepped aside.
🎧 Suno AI Prompt-Vorschlag:
“A slow, melancholic ballad in the style of Leonard Cohen or Pink Floyd, with spoken-word bridge and poetic lyrics about a chaotic political leader who accidentally brings peace through confusion. Minor key, deep bass, moody guitars, dramatic tension.”
Wenn du willst, erstelle ich dir eine englischsprachige PDF-Liedfassung, eine deutsche Übersetzung oder eine Version für Mitschnitt mit Stimme und Musik-Playback.
Bereit für den Suno-Upload? Dann nimm einfach diesen Text + Prompt und starte in https://suno.com. Viel Erfolg – und Spaß mit dem musikalischen Narrenspiel!
Du:
deutsche Übersetzung
ChatGPT:
Hier ist die deutsche Übersetzung der Ballade „The Fool in the Tower“, poetisch angepasst, damit sie gesungen oder in einer musikalischen Lesung verwendet werden kann – im Stil von Leonard Cohen oder Reinhard Mey:
🎼 Der Narr im Turm
(Ballade eines Friedens durch Verwirrung)
(Strophe 1)
Er saß auf dem Thron aus Marmor und Tweets,
wo Goldvorhänge wehten im Rhythmus der Kriegslieds.
Er zündete Feuer, er ließ Drohnen zieh’n –
und rief dann nach Frieden – im Scheinwerferglüh’n.
(Strophe 2)
Kein Vertrag, kein Plan, kein diplomatischer Ton,
nur Chaos im Takt – und der Applaus als Lohn.
„Sollen die Weisen sich winden vor Pflicht –
ich bringe Bewegung im grellen Licht.“
(Refrain)
Er ist der Narr im Turm, ohne Krone, doch laut,
ein Clown mit dem Schalter, von dem man nichts genau schaut.
Kein Kompass, kein Maß – nur Gier und Gekling,
doch das Schweigen der Waffen folgt seinem Swing.
(Strophe 3)
Die Raketen geflogen, die Schlagzeilen grell,
doch niemand zählte das Schweigen so schnell.
„Der Krieg ist vorbei“, schrieb er lässig ins Netz –
die Welt hielt kurz inne – der Staub war noch heiß, nicht zuletzt.
(Bridge – gesprochen)
Ihr nennt ihn verrückt, ihr nennt ihn gemein –
doch sagt mir:
habt ihr je auf die Weisen gehört,
bevor der Narr trat herein?
(Refrain – wiederholt, kraftvoller)
Er ist der Narr im Turm, mit Blitz und mit Spott,
er dealt mit Verwirrung und nennt es Gebot.
Keine Freunde, kein Ziel – nur Bühne und Glanz,
doch für einen Moment hielt der Wahnsinn den Tanz.
(Outro – leise, nachklingend)
Er ist nicht der Retter, er ist nicht das Licht –
doch er spielte sein Spiel –
und die Welt wich zurück.