Von Konrad Rennert – mit Unterstützung künstlicher Intelligenz
Einleitung
Wie wirken digitale Plattformen auf unsere politische Wahrnehmung? Welche Rolle spielen Algorithmen dabei, wenn Zwischenrufe aus dem Bundestag zum viralen Zündstoff in WhatsApp-Gruppen werden? Und wie können wir diese Mechanismen im Unterricht oder der Weiterbildung sichtbar machen?
Der folgende Originaldialog mit einer Künstlichen Intelligenz (ChatGPT) zeigt beispielhaft, wie sich reale Parlamentszitate mit Fragen der algorithmischen Verstärkung, Filterblasenbildung und Ethik digitaler Kommunikation verknüpfen lassen. Er eignet sich als Fallbeispiel für den Politik- und Wirtschaftsunterricht (PoWi) oder die Erwachsenenbildung an Volkshochschulen (VHS).
Kommentare sind geschlossen