Das Video beschreibt die innovative Kombination von Fernsehen, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungsbereich. Es beginnt mit einem Blick auf die Geschichte des Fernsehens in Ost- und Westdeutschland und betont die Bedeutung von Bildung und Weiterbildung im Zeitalter digitaler Medien und KI.
In der Schulzeit des Autors waren Nachrichten im Fernsehen und den Zeitungen oft Unterrichtsgegenstand. Wer in den Fächern, die heute in Hessen im Fach PoWi zusammengefasst sind, gute Noten haben wollte, musste ständig die Berichterstattung verfolgen. Das Ende des Ausschwitzprozesses, der Sechs-Tage-Krieg, der Vietnamkrieg, der Prager Frühling, die 68-er Studentenrevolte um Rudi Dutschke, der Beginn der Brandt’schen Ostpolitik und die Mondlandung fielen in diese Zeit. Sie sind dank der pädagogischen Kompetenz des Lehrers bis heute im Gedächtnis geblieben.
Den Bildungsauftrag, den der Gesetzgeber dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen erteilt hat, müssen wir alle durch hohe Gebühren mitfinanzieren. In der Sendereihe Terra-X bietet das ZDF einige Bildungsmaterialien in der passenden rechtlichen Ausgestaltung an. Damit können medien- und digital-kompetente Lehrkräfte auch interaktive Komponenten, d.h. Übersetzungen in beliebige Sprachen und in das Video eingebettete Verständnisfragen, ergänzen. Dank maschineller Transkription und KI geht das sehr schnell und unkompliziert. Schade ist nur, dass diese Option auf einige Terra-X beschränkt ist. Alle TV-Beiträge, die für den Zuschauer langfristig interessante Informationen enthalten, sollten in der gleichen Weise freigegeben werden.
Die Nutzungsmöglichkeiten, die sich durch die Bereitstellung per CC-BY-Lizenz ergeben, werden am Beispiel des Kultauto Trabant gezeigt: https://konrad-rennert.de/der-trabant-das-kultauto-der-ddr .
Der Autor zeigt seine Bearbeitung des Videos bereits dem seit 3. Oktober auf seiner WordPress-Plattform und erlaubt, seine Ergänzungsmaterialien zu kopieren und zu erweitern. Das öffentlich-rechtliche Fernsehen erfüllt seinen Auftrag nur unvollständig, wenn es nicht zulässt, was mit den eigenen Materialien für die Bildung möglich ist. Die Nutzung aller Informationssendungen für Bildungszwecke muss in der im Beitrag über die OsirisRex-Mission gezeigten Weise erlaubt sein, wie über den folgenden Link sichtbar wird: https://konrad-rennert.de/bericht-zur-osiris-rex-mission-fuer-die-weiterbildung-von-lehrenden-einsetzen Menschen mit Deutsch als Fremdsprache (DaF) können dann in ihrer Muttersprache mitlesen, während sie das Ganze auf Deutsch anhören oder auch im Transkript mitlesen.
In der Mitte und am Ende des Videos können sie auf Deutsch gestellte Fragen beantworten, um festzustellen, ob ihr Hörverstehen bereits ausreicht, um ein DaF-Sprachzertifikat zu erwerben, wenn dies für Studium, Ausbildung oder Beruf erforderlich ist. Wer die gleichen Kompetenzen benötigt und ähnlich vorgehen möchte, um interaktive Videos zu produzieren, kann beim Autor Unterstützung buchen. Diese erfolgt per 1:1-Videokonferenz. Optimal ist es, gemeinsam einen der CC-BY-Clips des ZDF zum Üben auszuwählen und dann zu interaktivem Lernmaterial zu erweitern.