Hinweis: Die folgende Beschreibung zum Video ist KI-generiert. Sie basiert auf dem Transkript des frei gesprochenen Vortrags der Generalprobe von Konrad Rennert.
Anfänger und leicht Fortgeschrittene erhalten damit eine solide Anleitung, um sofort eigene PowerPoint-Präsentationen zu erstellen oder bereits vorhandene Präsentationen professionell aufzuwerten: https://chatgpt.com/share/67ecf29b-9cb4-800c-b680-1372a2012177
- Einleitung
In diesem Video zeigt Konrad Rennert, wie man mit Microsoft PowerPoint 365 schnell und effektiv ansprechende Präsentationen erstellt. Bereits zu Beginn wird die Cameo-Funktion vorgestellt, mit der das Live-Kamerabild direkt in Folien eingebettet werden kann. Außerdem gibt es einen kurzen Hinweis auf Konrads Profilseite unter
https://konrad-rennert.de/profil
- Vorbereitung und Grundlagen
- Neue Präsentation starten: Wie man mit einer leeren Vorlage oder einer vorhandenen Vorlage (z.B. Lebenslauf) beginnt.
- Menü und Register: Überblick über das Menüband, die wichtigsten Register (Start, Einfügen, Bildschirmpräsentation usw.) und die verschiedenen Platzhalter in einer Folie.
- Diktierfunktion: Demonstration, wie sich Text schnell per Spracheingabe einfügen und anschließend korrigieren lässt.
- Cameo-Funktion einsetzen
- Was ist Cameo?
Ein neues Feature in PowerPoint 365, mit dem das Kamerabild direkt auf Folien eingebettet wird. - Positionierung und Design: Das Kamerafenster kann vergrößert, verkleinert, an andere Stellen verschoben und in verschiedene Formen (z.B. runde, rechteckige oder andere Rahmen) gebracht werden.
- Nutzung auf mehreren Folien: Copy & Paste ermöglicht das schnelle Übertragen des Kamerabildes an gleicher Position in jede gewünschte Folie.
- Texte und Aufzählungen
- Platzhalter richtig verwenden: Wo man Titel, Untertitel und Bullet-Points platziert.
- Formatierungsoptionen: Fett, Farbe, Aufzählungszeichen und die Rechtschreibprüfung im Blick behalten.
- Einfügen von Bildern, 3D-Modellen und Symbolen
- Bilder: Einfügen aus Online-Archiven, vom eigenen Rechner oder als Screenshots.
- 3D-Modelle: PowerPoint erlaubt animierte 3D-Objekte (z.B. ein schlagendes Herz), die sich frei positionieren und drehen lassen.
- Symbole und Piktogramme: Verschiedene Formen aus der integrierten Bibliothek können eingefügt, skaliert und eingefärbt werden.
- Diagramme und Tabellen
- Diagramme: Erstellung eines Säulendiagramms und Bearbeitung der zugrunde liegenden Daten in Excel.
- Tabellen: Schnelles Anlegen und Formatieren, z.B. als Stundenplan oder zur Datenübersicht.
- Einbinden von Videos
- YouTube-Link: Wie man ein Online-Video (z.B. den berühmten Apple-Werbespot von 1984) direkt in die Folie einbettet.
- Abspiel-Steuerung: Starten, pausieren und steuern des eingebetteten Videos während der Präsentation.
- Designvorlagen und Animation
- Design anpassen: Auswählen verschiedener PowerPoint-Designs (Farbschemata, Hintergründe, Platzhaltergestaltung) für ein stimmiges Gesamtbild.
- Übergänge und Animationen: Hinzufügen von Folienübergängen (z.B. Ein- oder Ausblendeffekte) und Animationen für Diagramme (Erscheinen der Balken nacheinander).
- Freistellen von Bildern
- Freistellen-Tool: Beispiel anhand eines Porträts, bei dem der Hintergrund entfernt wurde, um nur die Person selbst sichtbar zu machen.
- Feinjustierung: Ränder und Details können nachbearbeitet werden, um die Freistellung zu perfektionieren.
- Notizfunktion und Teleprompter
- Notizen hinzufügen: Warum es sinnvoll ist, zusätzliche Sprecherhinweise einzugeben, die nur der Präsentierende sieht.
- Aufzeichnen und Vorführen: PowerPoint bietet einen Modus, bei dem Folien auf dem Beamer/Large Screen angezeigt werden, während die Notizen gleichzeitig als „Teleprompter“ sichtbar sind.
- Zusammenfassung und Fazit
Konrad Rennert demonstriert in diesem Video die wichtigsten PowerPoint-Funktionen — von den Grundlagen wie neuen Folien und Platzhaltern über Cameo und 3D-Modelle bis hin zu Diagrammen, eingebetteten Videos und Designfragen. Die gezeigten Tipps und Tricks ermöglichen eine strukturierte, ansprechende und professionelle Präsentation.
Für weiterführende Informationen zu Konrad Rennert und seinen Projekten besuchen Sie:
https://konrad-rennert.de/profil