Zum Inhalt springen

Datenbanken anwenden – Grundkenntnisse zu Microsoft-Access erwerben und zertifizieren

Im Oktober ist Konrad Rennert wieder Tele-Tutor für einen Datenbankkurs mit der aktuellen Version von Microsoft-Access. Die Teilnehmer sind über viele Standorte in Deutschland verteilt und legen am Ende die ECDL-Prüfung ab.
Damit man den Live-Vortrag stressfrei anhören kann und nicht mitschreiben muss, hat der Dozent eine 14-teilige Videokonserve mit den prüfungsrelevanten Wissensgebieten zusammengestellt.
Im letzten Kurs haben fast alle Teilnehmer die Prüfung bestanden. Empfehlenswert ist auch das zum Kurs gelieferte Arbeitsheft des Herdt-Verlages und die Ergänzungen im Internet. Die Einarbeitung durch Lesen von Text fällt schwerer als per anschaulichem Video. Die Umsetzung der schriftlichen Instruktionen bereitet jedoch gut auf das Verständnis der Prüfungsfragen vor. Das ist besonders wichtig für Kursteilnehmer, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
Zum Kurs gehören ca. 40 Fragen zur Selbsteinschätzung und eine Übungsdatenbank auf einer Moodle-Lernplattform.
Unter dem Video folgen alle Lernziele zum Datenbank-Modul. Zu interessanten Internetseiten wurden Links ergänzt. Verlinkt sind auch die 14 YouTube-Videos mit einer Gesamtdauer von fast 4 Stunden.

Der aktuelle Lernzielkatalog zum ECDL kann als pdf-Datei herunter geladen werden.

1

Datenbanken verstehen

1.1 Schlüssel-Konzepte [Video]
1.1.1 Verstehen, was eine Datenbank ist.
1.1.2 Den Unterschied zwischen Daten und Information verstehen.
1.1.3 Verstehen, wie eine Datenbank in Form von Tabellen, Datensätzen und Feldern organisiert ist.
1.1.4 Alltägliche Anwendungen von Großdatenbanken kennen, wie: Buchungssysteme von Fluglinien, Datenbanken der öffentlichen Verwaltung, DV-Systeme der Banken, Patientendatenbanken in Krankenhäusern. [Beispiele: Lufthansa, Bahn, Jobbörse] Das liefert ChatGPT zum Thema:

Es gibt viele Datenbankanwendungen, die in unserem Alltag weit verbreitet sind. Einige Beispiele sind:

  1. Suchmaschinen wie Google – Google verwendet Datenbanken, um Suchergebnisse schnell und effizient zu liefern.
  2. Soziale Medien wie Facebook, Instagram und Twitter – Diese Plattformen verwenden Datenbanken, um Profile, Beiträge, Kommentare und Nachrichten zu speichern.
  3. E-Commerce-Websites wie Amazon – Diese Websites verwenden Datenbanken, um Produkte, Bestellungen, Zahlungen und Kundeninformationen zu verwalten.
  4. Online-Banking-Systeme – Banken verwenden Datenbanken, um Transaktionen, Kontostände und andere finanzielle Informationen zu speichern.
  5. Gesundheits- und medizinische Einrichtungen – Krankenhäuser und Arztpraxen verwenden Datenbanken, um Patientendaten, medizinische Aufzeichnungen und Abrechnungsinformationen zu verwalten.
  6. Bibliotheks- und Museumsverwaltungssysteme – Diese Einrichtungen verwenden Datenbanken, um Informationen zu Büchern, Artefakten und Sammlungen zu speichern und zu organisieren.

Dies sind nur einige Beispiele für Datenbankanwendungen, die in unserem täglichen Leben häufig vorkommen.

1.2 Datenbank-Organisation [Video]
1.2.1 Verstehen, dass jede Tabelle in einer Datenbank nur Daten zu einem einzigen Thema enthalten sollte. [Details]
1.2.2 Verstehen, dass jedes Feld in einer Tabelle nur ein Datenelement enthalten sollte.
1.2.3 Verstehen, dass der Inhalt eines Feldes mit einem geeigneten Felddatentyp belegt sein sollte: Text, Zahl, Datum/Uhrzeit, Ja/Nein.
1.2.4 Verstehen, dass Felder bestimmte Feldeigenschaften haben, wie: Feldgröße, Format, Standardwert.
1.2.5 Verstehen, was ein Primärschlüssel ist.
1.2.6 Verstehen, was ein Index ist. Verstehen, wie ein Index einen schnelleren Datenzugriff ermöglicht.
1.3 Beziehungen  [Video]
1.3.1 Verstehen, dass Beziehungen in einer Datenbank hauptsächlich dazu dienen, Wiederholung (Duplikate) von Daten zu minimieren.
1.3.2 Verstehen, dass eine Beziehung ein eindeutiges Feld einer Tabelle mit einem Feld einer anderen Tabelle verknüpft.
1.3.3 Verstehen, dass es wichtig ist, die Integrität bei Beziehungen zwischen Tabellen zu erhalten.
1.4 Bedienung  [Video]
1.4.1 Wissen, dass professionelle Datenbanken von Datenbankspezialisten entworfen und erstellt werden. [Datenbankentwurf]
1.4.2 Wissen, dass Dateneingaben, Datenpflege und Informationsabfragen von Benutzern durchgeführt werden.
1.4.3 Wissen, dass ein Datenbankadministrator bestimmten Personen Zugriffsrechte für bestimmte Daten erteilt.
1.4.4 Wissen, dass ein Datenbankadministrator für die Wiederherstellung einer Datenbank nach einem technischen Problem verantwortlich ist.

2

Programm verwenden

2.1 Arbeiten mit Datenbanken  [Video]
2.1.1 Datenbankprogramm starten bzw. beenden.
2.1.2 Datenbank öffnen bzw. schließen.
2.1.3 Datenbank erstellen und an einem Ort auf einem Laufwerk speichern.
2.1.4 Ein- und Ausblenden integrierter Symbolleisten. Wiederherstellen und minimieren der Multifunktionsleiste.
2.1.5 Verfügbare Hilfefunktionen verwenden.
2.2 Grundlegende Aufgaben  [Video]
2.2.1 Eine Tabelle, eine Abfrage, ein Formular bzw. einen Bericht öffnen, speichern und schließen.
2.2.2 Zwischen verschiedenen Ansichten in einer Tabelle, einer Abfrage, einem Formular bzw. einem Bericht wechseln.
2.2.3 Eine Tabelle, eine Abfrage, ein Formular bzw. einen Bericht löschen.
2.2.4 Zwischen verschiedenen Datensätzen in einer Tabelle, einer Abfrage, einem Formular bzw. einem Bericht navigieren.
2.2.5 Datensätze in einer Tabelle, einem Formular, einer Abfrageausgabe in auf- bzw. absteigender Reihenfolge numerisch oder alphabetisch ordnen.

3

Tabellen

3.1 Datensätze  [Video]
3.1.1 Datensätze in einer Tabelle hinzufügen bzw. löschen.
3.1.2 Daten in einem Datensatz hinzufügen, ändern bzw. löschen.
3.2 Design  [Video]
3.2.1 Eine Tabelle erstellen und ihr einen Namen geben. Felder mit ihrem zugehörigen Datentyp anlegen, wie: Text, Zahl, Datum/Uhrzeit, Ja/Nein.
3.2.2 Feldeigenschaften anwenden: Feldgröße, Zahlenformat, Datum/Uhrzeit-Format, Standardwert.
3.2.3 Gültigkeitsregel für Zahl, Datum/Uhrzeit, Währung erstellen.
3.2.4 Verstehen, was man bewirkt, wenn man Datentypen bzw. Feldeigenschaften in einer Tabelle verändert.
3.2.5 Ein Feld als Primärschlüssel definieren.
3.2.6 Ein Feld indizieren (mit oder ohne erlaubte Duplikate).
3.2.7 Ein Feld zu einer vorhandenen Tabelle hinzufügen.
3.2.8 Spaltenbreite in einer Tabelle verändern.

4

Nach Informationen suchen

4.1 Hauptfunktionen  [Video]
4.1.1 Die Funktion Suchen verwenden, um nach einem bestimmten Wort, einer Zahl oder einem Datum in einem Feld zu suchen.
4.1.2 Filter auf eine Tabelle bzw. ein Formular anwenden.
4.1.3 Filter von einer Tabelle bzw. einem Formular entfernen.
4.2 Abfragen  [Video]
4.2.1 Verstehen, dass eine Abfrage dazu dient, Daten zu extrahieren und analysieren.
4.2.2 Eine einfache Abfrage mit Hilfe bestimmter Suchkriterien erstellen und ihr einen Namen geben.
4.2.3 Eine Abfrage über zwei Tabellen mit Hilfe bestimmter Suchkriterien erstellen und ihr einen Namen geben.
4.2.4 Einer Abfrage Kriterien hinzufügen, indem einer oder mehrere der folgenden Operatoren verwendet werden: = (gleich), <> (ungleich), < (kleiner als), <= (kleiner oder gleich), > (größer als), >= (größer oder gleich).
4.2.5 Einer Abfrage Kriterien hinzufügen, indem einer oder mehrere der folgenden logischen Operatoren verwendet werden: UND, ODER, NICHT.
4.2.6 Wildcards in einer Abfrage verwenden, * oder %, ? oder_.
4.2.7 Eine Abfrage bearbeiten. Kriterien hinzufügen, ändern, entfernen.
4.2.8 Eine Abfrage bearbeiten. Felder hinzufügen, entfernen, verschieben, ausblenden bzw. einblenden.
4.2.9 Eine Abfrage ausführen.

5

Objekte

5.1 Formulare  [Video]
5.1.1 Verstehen, dass ein Formular dazu dient, Datensätze anzuzeigen und zu pflegen.
5.1.2 Ein Formular erstellen und ihm einen Namen geben.
5.1.3 Formulare dazu verwenden, neue Datensätze einzugeben.
5.1.4 Formulare dazu verwenden, Datensätze zu löschen.
5.1.5 Ein Formular verwenden, um Daten in einem Datensatz hinzuzufügen, zu ändern bzw. zu löschen.
5.1.6 Text in Kopf- bzw. Fußzeile in einem Formular hinzufügen und ändern.

6

Outputs

6.1 Berichte, Datenexport  [Video]
6.1.1 Verstehen, dass Berichte dazu dienen, ausgewählte Informationen in Form einer Tabelle oder Abfrage auszudrucken.
6.1.2 Einen Bericht basierend auf einer Tabelle bzw. Abfrage erstellen und ihm einen Namen geben.
6.1.3 Anordnung von Datenfeldern und Überschriften im Layout eines Berichts ändern.
6.1.4 Bestimmte Felder in einem Bericht sinnvoll gruppieren, und zwar nach Summe, Minimum, Maximum, Mittelwert, Anzahl.
6.1.5 Text in Kopf- bzw. Fußzeile in einem Bericht hinzufügen und ändern.
6.1.6 Eine Tabelle oder ein Abfrageergebnis in einem Tabellenblatt, Textformat (.txt, .csv) oder XML-Format auf ein Laufwerk exportieren.
6.2 Drucken  [Video]
6.2.1 Seitenausrichtung (Hochformat, Querformat) einer Tabelle, eines Formulars, eines Abfrageergebnisses oder Berichts ändern. Papiergröße ändern.
6.2.2 Seite, ausgewählte Datensätze oder komplette Tabelle drucken.
6.2.3 Alle Datensätze bzw. bestimmte Seiten eines Formulars im Formularlayout drucken.
6.2.4 Abfrageergebnis drucken.
6.2.5 Bestimmte Seite(n) eines Berichtes bzw. den gesamten Bericht drucken

DatenbankNurMitDaten DatenbankAmEndeDesLetztenVideos