Zum Inhalt springen

LearningLounge – Die digitale Volkshochschule für das 21. Jahrhundert

Wie wäre es mit einer Weiterbildung, bei der du lernst, wann, wo und mit wem du willst – unterstützt durch Videokonferenzen, KI, kollektives Wissen und ein faires, flexibles Vergütungsmodell für Lehrende?

Die LearningLounge bringt die Idee der Volkshochschule in die digitale Zukunft:

  • Offen für alle
  • Mitgestaltet von allen
  • Dynamisch und praxisnah

Erfahrene Kursleitende starten mit fairen Einstiegshonoraren – wer überzeugt, kann aufsteigen. Lernende können selbst aktiv werden, mitgestalten, assistieren – und selbst lehren.

Wie das funktioniert, was das mit Plattformen wie Preply.com zu tun hat – und warum sich dieses Modell gerade jetzt lohnt – erfährst du in meinem neuen Beitrag zum Thema Digitale Weiterbildung mit globaler Reichweite, KI-Unterstützung und dynamischer Honorargestaltung

1. Leistungs- und nachfrageorientierte Honorierung von Kursleitenden

1.1 Grundprinzip: Dynamische Honorarentwicklung

Die Vergütung von Kursleitenden in der LearningLounge soll marktkonform, flexibel und leistungsgerecht erfolgen:

  • Moderates Einstiegshonorar: Neue Kursleitende beginnen mit einem Einstiegshonorar auf niedrigem bis mittlerem Niveau.
  • Anpassung nach Bedarf: Steigt die Nachfrage oder nimmt die Komplexität des Kurses zu, kann das Honorar entsprechend angehoben werden.

1.2 Best Practice: Preply.com als Vorbild

Ein bewährtes Beispiel für dieses Modell bietet die Plattform Preply.com:

  • Selbstbestimmte Preisgestaltung: Lehrpersonen legen ihre Stundensätze individuell fest und reagieren flexibel auf Angebot und Nachfrage.
  • Eigene Erfahrung:
    Im Januar 2022 habe ich Französischstunden für Angehörige über Preply gebucht – bei kamerunischen Lehrerinnen mit Honoraren zwischen 5–10 €/UE.
    Eine Lehrerin (Umweltingenieurin) überzeugte durch Kompetenz und Engagement. Der Einstiegspreis von 8 € stieg nach mehreren positiven Bewertungen auf 29 €/UE.
    (Preply behält davon eine Vermittlungsgebühr zwischen 18–33 % ein.)
  • Marktmechanismus: Die Honorarentwicklung ähnelt dem Prinzip der Börse – gute Bewertungen und hohe Nachfrage führen zu steigenden Preisen. Qualifizierte Lehrkräfte werden so angemessen entlohnt.

2. Honorarmodell in der LearningLounge

2.1 Beispiel: Einstiegskurs “Excel365 Grundlagen”

  • Kursgebühr: z. B. 19 € für einen Monatskurs
    → Unterrichtsbeispiel: ex365up.bluepages.de
  • Leistungsumfang:
    • Wöchentliche Live-Sitzungen via Videokonferenz
    • Ständige (24/7) Verfügbarkeit des Kursraums für Peer-Learning und Lerngruppen
    • Gemeinsames Bearbeiten von Aufgaben & Materialien
    • Wöchentliche moderierte Fragestunde mit Lösungsbesprechung

2.2 Kursfortsetzung & Rollenmodelle

Nach dem ersten Monat erfolgt eine Differenzierung nach Engagement:

  • a) Folgekurse mit Preisstaffelung:
    Kursleitende können das Honorar erhöhen – basierend auf Nachfrage, Bewertungen und verfügbarem Zeitbudget.
  • b) Gruppendifferenzierung:
    • Zahlende Teilnehmende: Finanzieren durch ihre Beiträge den Kurs.
    • Assistierende Lernende: Helfen bei Fragen, erhalten kostenfreien Zugang.
    • Partnerschaftsrolle: Übernehmen bei Bedarf die Leitung einzelner Sitzungen und erhalten eine faire Vergütung – ideal bei Abwesenheit der Kursleitung.

3. Perspektive: Vom Lernenden zur Lehrkraft

Die LearningLounge fördert nicht nur Weiterbildung, sondern auch Teilhabe und Weiterentwicklung:

  • Rollenentwicklung:
    Teilnehmende mit Erfahrung übernehmen Assistenzaufgaben, später auch Kursleitung.
  • Mentorenprinzip:
    Partnerschaften mit erfahrenen Lehrkräften bereiten auf eigenständige Kurse vor.
  • Nachwuchsförderung:
    Durch das offene System entstehen neue Kursräume und individuelle Bildungsangebote.

4. Zielsetzung

Die LearningLounge steht für eine neue Form der Erwachsenenbildung, in der:

  • Bildung partizipativ und flexibel organisiert wird
  • Leistung durch transparente Honorierung wertgeschätzt wird
  • Engagierte Teilnehmende zu aktiven Mitgestaltenden werden
  • Digitale Tools und soziale Strukturen sinnvoll kombiniert werden