Ersetze das interaktive Whiteboard im Video durch den Videokonferenz-Bildschirm eines Moderators oder Lehrers im Home-Office und Du hast die Idee zum Digital Game-based Learning in global vernetzten Gruppen. Deine Teilnehmer können an beliebigen Orten sitzen.
Kommentare sind geschlossenKonrad Rennert Beiträge
Handlungsbedarf erkannt: “Die junge Generation als unbekannte Wesen in der Welt des Internet” Die im ZDF-Beitrag gemachten Aussagen sind schon seit ca. 10 Jahren…
Kommentare sind geschlossenBeim ersten Reinhören in das unten eingebettete Video dachte ich, welche Drogen hat dieser junge Mann genommen, um solch einen Titel zu wählen. Dann wurde…
Kommentare sind geschlossenJeder in Deutschland lebende Wahlberechtigte hat vor einigen Tagen die Wahlbenachrichtigung für die am 26. Mai stattfindende Europawahl bekommen. Diese Information mit dem Antragsformular für…
Kommentare sind geschlossenInnovative und intuitive Videokonferenzlösungen von TeamViewer®, Blizz® oder alfaview® ermöglichen jedem Internetnutzer mit multimediafähigen Geräten innerhalb von Minuten Rat und Tat von räumlich weit entfernten…
Kommentare sind geschlossenAb dem 15. Februar 2019 gibt es kostenlose Live-Kurse per Videokonferenz. Die nächsten Termine sind auf dem YouTube-Kanal von Konrad Rennert verknüpft: https://youtube.com/KonradRennert Ziel ist die…
Kommentare sind geschlossenBei einem Besuch in Göttingen bemerkte ich bauliche Neuerungen, die anderenorts Verwunderung hervorrufen würden: Aufwändige Architektur für Arbeitskabinen mit Bücherwagen. Digitale Bibliotheken für die Belieferung…
Kommentare sind geschlossenAm 13. November hatte ich die Möglichkeit, bei der VHS der Region Kassel eine Videokonferenz mit der vom Deutschen Volkshochschul-Verband e.V. (DVV) empfohlenen Kombination aus vhs.cloud und edudip® als Moderator zu testen. 15 Teilnehmer waren eine Stunde über eine Videokonferenz verbunden. Das für den Test gewählte Vortragsthema gehört in den Bereich Allgemeinwissen. Dozenten (Moderatoren) sollten beim Vortrag über einen zweiten Monitor verfügen: Auf einem Monitor wird präsentiert, erklärt und vorgeführt, auf dem anderen sieht man als Moderator sein Publikum und den Verlauf des Chats. Edudip lässt viele Teilnehmer zu. Sie können sich über einen integrierten Chat mit Textbeiträgen beteiligen. Nachteilig ist, dass nur vier der Teilnehmer gleichzeitig zu aktiven Teilnehmern ernannt werden können. Nur aktive Teilnehmer können direkt im Konferenzraum mit den maximal 4 Moderatoren reden.
Kommentare sind geschlossenSeit 60 Jahren gibt es Quizze im Fernsehen. Neuere Formate wie „Quizduell“ und „Wer weiß denn sowas?“ oder der „Quiz-Champion“ werden immer noch gesendet. In…
Kommentare sind geschlossen